MCZ Hydrotherm 70 Benutzerhandbuch
Seite 38

INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Kapitel 5
S.
38
Arbeitsweise
Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ GROUP S.p.A. vorbehalten - - Vervielfältigung verboten
Den Heizkamin und die Anlage langsam und nur über
das offene Expansionsventil (falls vorgesehen) mit
natürlichem Wassereinlauf füllen;
Bei einer Installation mit geschlossenem
Expansionsgefäß die Anlage direkt über die
Wasserleitung füllen, hierfür einen Druck von1-1,5 Bar
einstellen und Luftblasen im Kessel und in der Anlage
beseitigen.
Wenn die Anlage kein Wasser enthält, darf das Feuer
nicht angezündet werden, die Struktur könnte
beschädigt werden.
Während des Füllens alle Entlüftungen der Heizkörper
und der Anlage öffnen. Die Luft in der Anlage ableiten,
sie kann die Wasserzirkulation behindern.
Am Schaltkasten oder an der Steuereinheit die
Starttemperatur der Pumpe eingeben (siehe Anleitung
zum Schaltkasten).
Legen Sie kleine und trockene Holzstücke ein
(Feuchtigkeit 15/20%). Beim ersten Anzünden darf das
Feuer die Struktur nicht zu stark erwärmen. Eventuelle
Gerüche durch Rückstände aus der Verarbeitung
und/oder Verdampfung bilden sich beim ersten
Anzünden und verschwinden nach einiger Betriebszeit.
Stellen Sie sicher, den Inhalt dieser Anleitung gelesen und einwandfrei
verstanden zu haben.
Entfernen Sie von der Feuerstelle des Heizkamins und der Tür alle
Bauteile, die Feuer fangen könnten (die verschiedenen selbstklebenden
Anweisungen und Etiketten).
Entfernen Sie die Aufkleber von der Glaskeramik, da sie bei hohen
Temperaturen schmelzen und das Glas unwiderruflich beschädigen. In
diesem Fall wird die Garantie von MCZ für die Scheibe nicht anerkannt.
.
Der Heizkamin HYDROTHERM kann als Eckkamin und als Frontkamin
aufgestellt werden. Er kann mit Verkleidungen von MCZ individuell
gestaltet oder direkt mit hitzebeständigen Materialien gebaut werden.
DIE VERKLEIDUNG KANN ERST NACH DEM STROM-
UND WASSERANSCHLUSS DES HEIZKAMINS UND
NACH SEINEM FUNKTIONSTEST UND DER
ÜBERPRÜFUNG DER WASSERDICHTE MONTIERT
WERDEN
Der Heizkamin und die Teile der Verkleidung müssen miteinander
befestigt sein, ohne die Stahlkonstruktion zu berühren. Dadurch
wird eine Wärmeübertragung auf Marmor und/oder Naturstein
vermieden und die normale Wärmedehnung ermöglicht. Vorsicht ist bei
Ausführungen aus Holz, wie Balken oder Konsolen, geboten.
Die Verkleidungshaube sollte mit Gipskartonplatten ausgeführt werden.
Um bei Betriebsstörungen den Fühler zu erreichen, kann ein
Inspektionsgitter mit hermetischer Schließung von Nutzen sein.