Receive – einstellungen der midi-empfangskanäle, Seite 93 – Yamaha CVP-705B Benutzerhandbuch
Seite 93

MIDI-Einstellungen
CVP-709/CVP-705 – Referenzhandbuch
93
2
Tippen Sie auf [
], um die andere Seite aufzurufen, und wählen Sie aus, welche MIDI-
Meldungen für jeden Part gesendet werden sollen.
Die folgenden MIDI-Events können im Display Transmit/Receive eingestellt werden.
•
Note (Noten)
.......................................
•
CC (Controller)
..................................
•
PC (Programmwechsel)
..................
•
PB (Pitch Bend)
.................................
•
AT (Aftertouch)
.................................
Die nachfolgenden Erläuterungen gelten für den Fall, dass Sie in Schritt 2 auf
das „Receive“-Display aufgerufen
haben. Legt fest, welcher Part für den jeweiligen MIDI-Kanal verwendet wird, wenn MIDI-Daten von diesem Instrument
erkannt werden.
1
Wählen Sie für jeden Kanal den Part, der die vom externen MIDI-Gerät empfangenen
MIDIDaten des jeweiligen Kanals verwalten soll.
Bei Anschluss über USB können MIDI-Daten auf 32 Kanälen (16 Kanäle x 2 Ports) von diesem Instrument
verwaltet werden. Mit Ausnahme der zwei nachstehenden Parts ist die Konfiguration der Parts identisch mit
derjenigen, die bereits in der Bedienungsanleitung erläutert wurde.
•
Keyboard:
Die empfangenen Noten-Events steuern das Tastaturspiel auf dem Instrument.
•
Extra Part 1 – 5:
Diese fünf Parts sind speziell für Empfang und Wiedergabe von MIDI-Daten reserviert.
Normalerweise werden diese Parts vom Instrument selbst nicht verwendet.
2
Tippen Sie auf [
], um die andere Seite aufzurufen, und wählen Sie für jeden Kanal aus,
welche MIDI-Meldungen empfangen werden sollen.
Receive – Einstellungen der MIDI-Empfangskanäle
1
2
Hiermit können Sie zwischen zwei Seiten umschalten.
Die den einzelnen Kanälen (1–16) entsprechenden Punkte blinken kurz,
wenn auf den Kanälen Daten gesendet oder empfangen werden.