Sicherheit und verantwortung, Achtung – Elmo Rietschle 2FC4...-1CB Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

3

Sicherheit und Verantwortung

610.00260.01.000 · 05.2014

10

/

74

© Gardner Denver Deutschland GmbH

Betrieb

GEFAHR

Verletzungsgefahr durch Stromschlag oder wieder anlaufende Motoren!
Das Nichtbeachten von Warnungen kann zu schweren Körperverletzungen
oder erheblichem Sachschaden führen.
 Beachten Sie beim Betrieb die folgenden Hinweise:

Der Antriebsregler arbeitet mit hohen Spannungen.

Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile die-

ser Geräte unter gefährlicher Spannung.

Not-Aus-Einrichtungen nach EN 60204-1:2006 müssen in allen Betriebsar-

ten des Steuergerätes funktionsfähig bleiben. Ein Rücksetzen der Nothalt-
Einrichtung darf nicht zu unkontrolliertem oder undefiniertem Wiederanlauf
führen.

Um eine sicheren Trennung vom Netz zu gewährleisten, ist die Netzzulei-

tung zum Antriebsregler synchron und allpolig zu trennen.

Für Geräte mit einphasiger Einspeisung und für die BG D (11 bis 22kW) gilt

es zwischen aufeinander folgenden Netzzuschaltungen mindestens 1 bis 2
min Pause einzuhalten.

Bestimmte Parametereinstellungen können bewirken, dass der Antriebs-

regler nach einem Ausfall der Versorgungsspannung automatisch wieder
anläuft.

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr für den Antriebsregler!
Der Antriebsregler kann bei Nichtbeachten der Hinweise beschädigt und bei
nachfolgender Inbetriebnahme zerstört werden.

1. Beachten Sie beim Betrieb die folgenden Hinweise:

2. Für einen funktionierenden Motorüberlastschutz müssen die Motorparameter

korrekt konfiguriert werden.

3. Den Motorüberlastschutz über einen PTC sicherstellen. Zusätzlich bietet der

Antriebsregler einen internen Motorschutz. Siehe dazu Parameter 33.100 und
33.101. I

2

T ist gemäß Voreinstellung AUS und muss bei Betrieb ohne PTC ak-

tiviert werden.

4. Der Antriebsregler darf nicht als 'Not-Aus-Einrichtung' verwendet werden

(siehe EN 60204-1:2006).

Wartung und Inspektion

Eine Wartung und Inspektion der Antriebsregler darf nur von anerkannt ausgebil-
deten Elektrofachkräften durchgeführt werden. Änderungen an Hard- und Soft-
ware, sofern nicht explizit in dieser Anleitung beschrieben, dürfen nur durch den
Hersteller durchgeführt werden.

Reinigung der Antriebsregler

Die Antriebsregler sind bei ordnungsgemäßem Betrieb wartungsfrei. Bei staubhal-
tiger Luft müssen die Kühlrippen von Motor und Antriebsregler regelmäßig gerei-
nigt werden. Bei Geräten, die mit integrierten Lüftern ausgerüstet sind, Option für
BG C, Serie bei BG D, wird eine Reinigung mit Druckluft empfohlen.

Messung des Isolationswiderstandes am Steuerteil

Eine Isolationsprüfung an den Eingangsklemmen der Steuerkarte ist nicht zuläs-
sig.

3.2.4

3.2.5

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: