KROHNE IFC 210 E-EEx DE Benutzerhandbuch

Seite 56

Advertising
background image

Kap. 6.1 Teil C Spezielle Einsatzfälle, Funktionskontrollen, Service und Bestell-Nummern

IFC 210 E

56

6.1.3 Technische Daten und Anschlussbelegung

Hilfsenergie

Anschlüsse

L oder 1L:

z28

Stecker XB

N oder 0L:

z32

Stecker XB

24 DC / AC

U

N

= 24 V DC +30% / -25 %, 15 W

U

N

= 24 V AC +10% / -15%, 20 VA

I

N

1,6 AT interne Absicherung

100 ... 230 V AC

U

N

= 100 ... 230 V AC +10% / -15%, 25 VA

I

N

0,8 AT interne Absicherung

Schutzleiter / Potentialausgleich

PE / PA

Anschlüsse

d14, d16, d18, d20

Stecker XB

d2 ... d12, d22 ... d32

Stecker XB (optional)

Signalstromkreise

Aus- und Eingänge

Anschlüsse:

Analog

d16, d18, z18

Stecker XC

Binär

d24, d26, z26

Stecker XC

Pulse

d32, z32

Stecker XC

RS 485

d16, d18, d20, d22, d24

Stecker XD (Option)

Gleichspannung U

N

(DC)

50 V (Anschluss an Geräte mit

Wechselspannung U

N

(AC)

25 V Betriebsspannungen bis 250 V)

Feldstromkreis

Anschlüsse

Ader 7

d30

Stecker XA

Ader 8

d32

Stecker XA

Getaktete Gleichspannung

U

N

40 V

Interne Absicherung

I

N

160 mAF

Elektrodenstromkreis

in Zündschutzart Eigensicherheit EEx ib IIC

Anschlüsse:

Signaladern 2, 3

z6, z10

Stecker XA

Schirm 20, 30

(nur BTS-Leitung)

d6, d10

Stecker XA

Schirm 1

d8, z8

Stecker XA

Außenschirm

d2, z2, d4, z4

Stecker XA

Höchstwerte

U

0

18 V

(Summenwert)

I

0

40 mA

(Summenwert)

P

0

80 mW

Der eigensichere Elektrodenstromkreis ist von den nicht eigensicheren Stromkreisen bis zu einem
Scheitelwert der Nennspannung von 375 V sicher galvanisch getrennt.

Umgebungstemperatur

max. zulässig –20 bis +55°C


Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: