14 6wlfkzruwyhu]hlfkqlv – KROHNE IFC 210 E-EEx DE Benutzerhandbuch

Seite 92

Advertising
background image

Kap. 14

Teil D Technische Daten, Messprinzip und Blockschaltbild

IFC 210 E

92

14

6WLFKZRUWYHU]HLFKQLV

Stichwort

Kap.-Nr. Fkt.-Nr.

Stichwort

Kap.-Nr. Fkt.-Nr.

A

E rror-Liste

(F ehlerliste) 4.5

A bkürzungen

1.3.2, 1.3.4, 4.4

E rsatzteile, s. B estellnum m ern

9

A bm essungen

E xterne

Z ähler

2.2,

5.5,

5.7

1.06

– IF C 210 E

10.3

– Z D

10.3

F

A D W = analog / digital-W andler

4.5, 12

F 5 = S icherung (fuse)

8.2

analog / digital-W andler = A D W

4.5, 12

F atal-E rror

4.5

A nschlussbilder

F E = F unktionserde

1.2, 1.3.3,

– A usgänge / E ingänge

2.5

1.3.5, 1.3.6

– G S 8A -S im ulator

7.6

F ehler(m eldungen)

4.5

– H ilfsenergie

1.3.5, 1.3.6

– beseitigen

4.5

– M essw ertaufnehm er / M essum form er

1.3.5, 1.3.6

– grenzen

10.1

A nschluss- und B edienungspunkte

– rücksetzen (löschen)

4.6

– F rontplatte

4.2

– suche, s. F unktionskontrolle

7.1 ff

– Leiterplatten

8.4

F eldstrom versorgung

5.1.6, 10.1, 12

3.02

A nzeige (D isplay)

4.2, 5.5

1.04

frei einstellbare E inheit

4.4, 5.17

3.05

A pplikationen

5.19 3.06

F reischaltung

(freischalten)

1.2

A usgänge

F requenzausgang

s.

P ulsausgang

P

2.2,

5.7

1.06

– A nschlussdiagram m e

2.5

F unktion der T asten

4.1 – 4.3

– C harakteristik

5.22

F unktion(en)

4.4

– E instellung

4.4

F unktionserde F E

1.2, 1.3.3,

– – I

5.6

1.05

1.3.5, 1.3.6

– – P

5.7

1.06

F unktions-S palte

4.1

1.01 ff, 2.01 ff,

– – S tatusausgang B 1 / B 2

5.8, 5.19

1.07, 1.08

3.1 ff

– – S teuereingang B 1 / B 2

5.9, 5.19

1.07, 1.08

F unktionskontrolle

7.1 ff

– S pannung stabil bei

– A nlage

7.4

leerem M essrohr

6.6

– H ardw are-Info

7.3

2.02

A usschaltschw elle (S M U A U S )

5.3

1.03

– M essbereich

7.2

A ustausch

– M essum form er

7.6

– E lektronik-E inheit

8.3

– M essw ertaufnehm er

7.5

– H ilfsenergie-S icherung

8.2

– N ullpunkt

7.1

3.03

– S ollanzeigew erte

7.6

B

B ereichseinstellung 4.4,

5.1

3.02

G

B estellnum m ern

9

G ebersim ulator, s. G S 8A

7.6

B lockschaltbild

12

G eberkonstante, s. G K

4.4, 5.16

3.02

B T S , S ignalleitung B

1.3.1 ff

G eräteschilder

S eite 4

G ew ichte

und

A bm essungen

10.3

C

G K

=

M essw ertaufnehm er

C harakteristik

5.22

(G eber-)konstante

4.4, 5.16

3.02

C odierung für E intritt in E instellebene

5.15

3.04

G renzw ert(m elder)

2.3, 5.8

1.07, 1.08

G S

8A

=

M essw ertaufnehm er

D

(G eber-)sim ulator

7.6

D aten

4.4

D aten-S palte

4.1 – 4.3

H

D atenfehler 4.5

H ardw are-Info

7.3

2.02

D N = N ennw eite in m m

4.4

3.02

H A R T

®

-S chnittstelle 6.2.1

D S , S ignalleitung A

1.3.1 ff

H auptm enues

4.1 – 4.3

1.00, 2.00, 3.00

D urchfluss (Q )

4.4, 5.1

3.02

H auptm enue-S palte

4.1

1.00, 2.00, 3.00

D urchflussgeschw indigkeit v

4.4, 5.1

3.02

H ilfsenergie (= N etzspannung)

D urchflussrichtung

4.4, 5.1, 5.13

3.02

– A nschluss

1.2, 10.1

– A usfall

4.5, 7.4

E

– F requenz

1.2, 10.1

E C , elektronischer Z ähler

2.2, 5.5, 5.7

1.06

– Leistungsaufnahm e

10.1

E E x-A usführung

6.1 ff

– S pannung

1.2, 10.1

E ingabe

(P rogram m ierung) 4

E ingang

2.4, 5.09

1.07, 1.08

I

E inheit

I = S trom ausgang

2.1, 2.5, 5.6

1.05

– A nzeige

4.4, 5.4

1.04

IE C -N orm en

S eite 5

– D urchfluss

4.4, 5.1

1.01

IM oC om B us(-S tecker)

12

– P ulsausgang

4.4, 5.7

1.06

Im pulse = P ulse

E inschaltschw elle (S M U E IN )

5.3

1.03

Im pulsausgang = P ulsausgang P

E instellebene

4.1

1.00 ff, 2.00 ff +

(F requenzausgang) 2.2,

5.7

1.06

3.00

ff

Im pulsdauer(-breite) = P ulsbreite

4.4, 5.7

1.06

E lektrischer

A nschluss

Inbetriebnahm e

3

– A usgänge / E ingänge

2.5

– G S 8A S im ulator

7.6

L

– H ilfsenergie

1.3.5, 1.3.6

LC D -A nzeige, s. A nzeige

4.2, 4.4, 5.4

1.04

E lektronischer Z ähler

2.2, 5.5, 5.7

1.06

Leiterplatten, LP

8.4

E lektrom echanischer Z ähler

2.2, 5.5, 5.7

1.06

Leitungslänge (K abel)

1.3.4

E M C , elektrom echanischer Z ähler

2.2, 5.5, 5.8

1.06

Löschen F ehlerm eldungen

4.6

E M V , elektrom agnetische V erträglichkeit

S eite 5

LP = Leiterplatten

8.4

E N -N orm en

S eite

5

E rdung

M essw ertaufnehm er

1.3.3

E rror

=

F ehler

4.5

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: