2 option platinenträger für polumschaltung – ARI Armaturen ARI-PREMIO DE Benutzerhandbuch

Seite 43

Advertising
background image

0040501000 4511

Seite 43

Betriebs- und Montageanleitung

Schubantrieb ARI-PREMIO

5.5.13.2 Option Platinenträger für Polumschaltung

Bei Gleichstromantrieben gibt es mehrere
Möglichkeiten dem Antrieb mitzuteilen in
welche Richtung er fahren soll.
Die gebräuchlichste Art ist die 3-Punkt
Ansteuerung - unsere Standardausführung.
Hier wird, wie auch bei den AC-Varianten,
über die jeweils bestromte Klemme die
Schubstange ein- bzw. ausgefahren.
Liegt z.B. die 24V DC Spannung an Klemme
1 und 11 an, dann fährt die Schubstange
ein, bzw. an Klemme 1 und 14, aus dem
Antrieb heraus.
In älteren Anlagen, bei älteren Antrieben
oder auch mit unserem DC-Modul war es
üblich die Drehrichtung des Motors mit Hilfe
einer Polumschaltung zu ändern. Hier wird
die Spannungsversorgung an Klemme 11
und 14 angeklemmt. Je nachdem wie die
Spannungsversorgung gepolt ist, fährt der
Antrieb die Schubstange ein- bzw. aus.

Bild 23: Vergleich Polumschaltung und
3-Punkt Ansteuerung

Diese Ansteuerungsart ist mit dem
optionalen Platinenträger für
Polumschaltung möglich (Bild 24). Hier
befindet sich dann zusätzlich zu den
Endschaltern eine Elektronik auf der Platine,
die die Signale entsprechend umsetzt. Mit
dem optionalen Platinenträger für
Polumschaltung kann der Antrieb sowohl
mit dem 3-Punkt-Signal als auch mit der
Polumschaltung betrieben werden.

Bild 24

HINWEIS !
- Bei unklarer Ansteuerung, ob 3-Punkt oder Polumschaltung/Polwechsel, sollte

der optionale Platinenträger für Polumschaltung eingesetzt werden! Dieser
Platinenträger ist für beide Ansteuerungsarten geeignet.

DC 3-Punkt

DC Polwechsel

öffnen

einfahrende Spindel

schließen

ausfahrende Spindel

DC 3-Punkt

DC Polwechsel

oder

oder

Advertising