Sicherheit – WIKA CTM9100-150 Benutzerhandbuch

Seite 54

Advertising
background image

54

D

54

WIKA Betriebsanleitung, Typen CTD9100, CTB9100, CTM9100

11263911.02 05/2014 GB/D

2. Sicherheit

2.4 Besondere Gefahren

WARNUNG!

Bei gefährlichen Messstoffen wie z. B.

Sauerstoff, Acetylen, brennbaren oder

giftigen Stoffen, sowie bei Kälteanlagen,

Kompressoren etc. müssen über die gesam-

ten allgemeinen Regeln hinaus die einschlä-

gigen Vorschriften beachtet werden.

GEFAHR!

Lebensgefahr durch elektrischen Strom

Bei Berührung mit spannungsführenden

Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr.

Einbau und Montage des Gerätes dürfen

nur durch Fachpersonal erfolgen.

Vor dem Austauschen der Schmelzsiche-

rung, vor der Reinigung, vor der Wartung/

Instandhaltung und bei Gefahr ist der

Kalibrator bzw. das Mikrokalibrierbad

durch Ziehen des Netzkabels aus der

Netzsteckdose von der Netzspannung zu

trennen.

WARNUNG!

Messstoffreste am ausgebauten Gerät

können zur Gefährdung von Personen,

Umwelt und Einrichtung führen.

Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergrei-

fen.

Temperatursicherung

WARNUNG!

Zur Sicherheit ist der Kalibrator bzw. das

Mikrokalibrierbad mit einer unabhängig

arbeitenden Temperatursicherung ausge-

stattet, die bei einer Übertemperatur im

Gehäuseinneren die Stromzufuhr für die

Heizung abschaltet. Nach Abkühlen des

Metallblocks bzw. des Flüssigkeitsbades

ist der Kalibrator bzw. das Mikrokalibrier-

bad zur Überprüfung an WIKA einzusen-

den.

Der Kalibrator bzw. das Mikrokalibrier-

bad wurde als Mess- und Regelgerät

konzipiert. Bei einem Gebrauch des

Kalibrators/Mikrokalibrierbades für nicht

ausdrücklich in dieser Betriebsanleitung

vorgesehene Anwendungen müssen

zusätzliche Schutzmaßnahmen getroffen

werden.

WARNUNG!

Der Kalibrator bzw. das Mikrokalibrier-

bad darf ohne angemessene Absiche-

rung NICHT in explosionsgefährde-

ter Atmosphäre verwendet werden

(entzündbarer oder explosiver Atmosphä-

re).

Falls eine Betriebsstörung des Kalibra-

tors/Mikrokalibrierbades Personen- oder

Sachschäden verursachen kann, muss

die Anlage mit zusätzlichen elektrome-

chanischen Schutzeinrichtungen abgesi-

chert werden.

2.5 Sicherheitshinweise bei Verwendung von Kalibrier-

flüssigkeiten

Kalibrierflüssigkeit Wasser

Nur destilliertes Wasser verwenden, da

sonst der Kalibratortank stark verkalkt und

verschmutzt.

Kalibrierflüssigkeit Silikonöl

WARNUNG!

Nur das hier empfohlene Silikonöl

verwenden.

Bevor mit Silikonöl gearbeitet wird, das

Sicherheitsdatenblatt durchlesen. Dies

kann beim Hersteller oder Lieferant

angefragt werden.

Beim Arbeiten mit Silikonöl ist auf eine

gute Raumbelüftung zu achten, da

Schadstoffe austreten können.

Da Silikonöl hygroskopisch ist, immer

nach Gebrauch das Kalibrierbad mit dem

Transportdeckel verschliessen.

Der Transportdeckel ist mit einem

Sicherheitsventil ausgestattet. Wird das

Mikrokalibrierbad im warmen Zustand

verschlossen, können sich unzulässi-

ge Drücke aufbauen. Um Überdruck

zu vermeiden, der zur Zerstörung des

Flüssigkeitsbad führen kann, löst das

Sicherheitsventil bei einem Druck von

ca. 2,5 bar aus. Hierbei können heiße

Dämpfe austreten.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: