Inbetriebnahme, betrieb – WIKA CTM9100-150 Benutzerhandbuch

Seite 66

Advertising
background image

66

D

66

WIKA Betriebsanleitung, Typen CTD9100, CTB9100, CTM9100

11263911.02 05/2014 GB/D

6. Inbetriebnahme, Betrieb

Medium

Kalibrierbereich

Flammpunkt

Destilliertes Wasser

5 ... 90 °C

keiner

Dow Corning 200 Fluid mit 5 CS

-40 ... +123 °C

133 °C

Dow Corning 200 Fluid mit 10 CS

-35 ... +155 °C

163 °C

Dow Corning 200 Fluid mit 20 CS

7 ... 220 °C

232 °C

Dow Corning 200 Fluid mit 50 CS

25 ... 270 °C

280 °C

6.1 Betriebslage

Die Betriebslage des Kalibrators bzw. des Mikrokalibrierba-

des ist die senkrechte Aufstellung, da hierbei eine optimale

Temperaturverteilung im Metallblock bzw. Flüssigkeitsbad

gewährleistet ist.

6.2 Einsatzhülsen bei Metallblock

Um die größtmögliche Genauigkeit zu erreichen, ist die

Verwendung von exakt passenden Einsatzhülsen notwendig.

Hierzu den Durchmesser des Prüflings genau bestimmen.

Die Bohrung der Einsatzhülse ergibt sich durch Addition von

+0,5 mm.

6.3.1 Eigenschaften der Kalibrierflüssigkeiten

Unterschiedliche Kalibrierflüssigkeiten liefern durch ihre

spezifischen Eigenschaften abweichende Kalibrierergebnis-

se. Ein Abgleich auf die jeweils verwendete Kalibrierflüssig-

keit sollte ggf. werkseitig durch den Hersteller durchgeführt

werden.

Empfohlene Kalibrierflüssigkeiten für die verschiedenen

Temperaturbereiche:

Wasser als Kalibrierflüssigkeit

Nur destilliertes oder demineralisiertes Wasser verwen-

den, da sonst der Kalibratortank stark verkalkt und

verschmutzt.

Silikonöl als Kalibrierflüssigkeit

Nur das hier empfohlene Silikonöl verwenden.

Beim Arbeiten mit Silikonöl ist auf eine gute Raumbelüf-

tung zu achten, da Schadstoffe austreten können.

Da Silikonöl hygroskopisch ist, immer nach Gebrauch das

Kalibrierbad mit dem Transportdeckel verschliessen.

Nur saubere Kalibrierflüssigkeiten verwen-

den. Bei der Überprüfung von Temperatur-

sensoren und anderen Temperaturmess-

mitteln kann es zur Verunreinigung der

Kalibrierflüssigkeit kommen. Diese Verunrei-

nigungen können durch die Drehbewegung

des Magnetrührers zu Schmiergeleffekten

am Tankboden führen.

Schutzbrille tragen!

Silikonöl nicht mit den Augen in Berührung

bringen.

Den Tank reinigen

Vor der Kalibrierung die Sensoren reinigen

Verschlissene Magnetrührer wechseln

Verschmutzte, eingetrübte Kalibrierflüssigkeiten auswech-

seln

6. Inbetriebnahme, Betrieb

Einsatzhülsen

Die Einsatzhülsen nach dem Gebrauch

mit Hilfe des Hülsenwerkzeuges entfernen

und danach Hülse und Block reinigen. Dies

verhindert das Festklemmen der Hülsen im

Heizblock.

6.3 Vorbereiten des Mikrokalibrierbades

Um die größtmögliche Genauigkeit eines Mikrokalibrierba-

des zu erreichen, mit einer geeigneten Kalibrierflüssigkeit

befüllen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: