5 inbetriebnahme, 1 ausgangskanal, 2 eingangskanal – VEGA VEGACOM 557 Interbus S Benutzerhandbuch
Seite 13: 3 anzeigewerte vegamet, 4 anzeigewerte vegalog, 5inbetriebnahme

VEGACOM 557 Interbus S
13
5 Inbetriebnahme
5
Inbetriebnahme
Checkliste
Die Checkliste gibt die Aktionen beim Hardwareaufbau an.
Eine genaue Beschreibung der einzelnen Punkte erfolgt in
dieser Betriebsanleitung.
•
INTERBUS-S Modul IBS S5 DCB einstellen:
-
Betriebsart automatisch einstellen (für die physika-
lische Adressierung)
-
Die Adreßfenster 1, 2 und 3 einstellen
•
Das Modul mit der REMOTE-Buchse (X2) und das
VEGACOM 557 mit INTERBUS-S Zusatzplatine an
INTERBUS-S Ring anschließen.
•
Den VEGAMET-Geräten eine fortlaufende Modul-
adresse von 1 bis max. 15 zuordnen.
•
Nach dem Aufbau kann eine Diagnose des
Peripherieadreßbereichs (Fensterbereich) vorgenom-
men werden. Nach erfolgreicher Diagnose kann der
SPS Funktionsbaustein zum Auslesen der Anzeige-
werte genutzt werden.
Das VEGACOM ist mit der INTERBUS-S Zusatzplatine zu
bestücken. Damit der Funktionsbaustein die Anzeigewerte
abrufen kann, verfügt das VEGACOM 557 über Prozeß-
datenkanäle. Um den Meßwert mit der Nr. x anzufordern
muß dies in den Ausgangskanal geschrieben werden.
Danach kann im Eingangskanal der Meßwert mit Status-
meldung abgeholt werden.
Die Ein- und Ausgangskanäle werden bei der physikali-
schen Adressierung im Adreßfenster 2 abgelegt.
5.1
Ausgangskanal
Der Ausgangskanal besteht aus 6 Oktetts. In Oktett 6
steht die gewünschte Meßwertnummer.
Oktett 1
Oktett 2
Oktett 3
Oktett 4
Oktett 5
Oktett 6
0xFF
0xFF
0xFF
0xFF
0x7F
nr
nr: Gibt die Nummer des zu lesenden Meßwertes an.
Gültiger Bereich: 0 < NR < 0xFE
5.2
Eingangskanal
Nach dem Schreiben in den Ausgangskanal kann hier der
Meßwert ausgelesen werden. Der Meßwert bzw. die
Fehlerinformation besteht aus 4 Oktetts. Es handelt sich
hierbei um einen 2 Byte-Wert. Dieser wird von High nach
Low dargestellt.
HIGH-Wort
LOW-Wort
Oktett 1
Oktett 2
Oktett 3
Oktett 4
Oktett 5
Oktett 6
Index
Status
Meßwert / Fehlerinformationen
Index:
0x01 … 0xFE:
Nummer des gewünschten Meßwertes.
0xFF:
Es liegen keine Werte vom Disbus oder
Logbus vor.
Status:
0x00:
Der Meßwert liegt in Byte 3 bis 6.
0x01:
Der simulierte Meßwert liegt in Byte 3
bis 6.
0x80:
Dieser Meßwert wurde nicht aufge-
frischt. Es besteht evtl. keine Verbindung
zum Gerät.
0xFE:
Dieser Meßwert ist nicht definiert.
0xFF:
In Byte 3 bis 6 liegt die Fehler-
information.
5.3
Anzeigewerte VEGAMET
Die Anzeigewerte können durch Schreiben der Meßwert-
nummer in den Ausgabekanal im Eingangskanal einge-
lesen werden. Die Meßwertnummer ist abhängig von der
VEGAMET-Moduladresse (1 … 15). Jedes VEGAMET
besitzt 3 Kanäle, also 3 Anzeigewerte.
Meßwertnummer = VEGAMET-Moduladresse • 16 +
VEGAMET-Kanalnummer –1
VEGAMET-Moduladresse = 1 … 15
VEGAMET-Kanaladresse = 1 … 3
Die Meßwertnummer ist als Parameter für den SPS
Funktionsbaustein GW 557 erforderlich. Für das Abfragen
der Anzeigewerte des VEGAMET-Moduls mit der Modul-
Adresse 1 sind die Meßwertnummern 16, 17 und 18 abzu-
fragen (––> Funktionsbaustein-Parameter: STRT = 16,
LEN = 3).
5.4
Anzeigewerte VEGALOG
Das Gerät VEGALOG 571 CPU sammelt die Meßwerte
von den LOGBUS-Modulen und stellt diese dem
VEGACOM 557 zur Verfügung. Dem Funktionsbaustein
sind die gewünschten Meßwertnummern durch den Para-
meter STRT und LEN zu übergeben.
Beispiel:
Meßwertnummer = 0 … 21 –> STRT = 0, LEN = 22.