VEGA VEGACOM 557 Profibus DP Benutzerhandbuch
Seite 43

VEGACOM 557 Profibus DP
43
Datenabbildung im VEGACOM 557
Abbildung der Kontaktausgänge am LOGBUS im Mode 6E6A
Neben den zuvor beschriebenen Einzel-PC/PLS-Messwerten können über das VEGACOM
557 auch Schaltzustände der VEGA-Auswertzentrale VEGALOG 571 übertragen werden.
Dies sind insbesondere:
- Zustand der Kontaktausgänge der AR-Karten (Relaiskontakte)
- Zustand der Kontaktausgänge der AT-Karten (Transistorausgänge)
Steuerkommando 0xCE (LOGBUS)
Anders als bei der Abbildung der Messwerte erfolgt die Abbildung der Schaltzustände „Bit-
orientiert“. Im VEGACOM 557 wird ein Schaltzustand durch ein Bit repräsentiert, wobei alle
verfügbaren Informationen einer VEGALOG 571-Ausgangskarte (AR oder AT) innerhalb eines
Datenwortes von 16 Bits (= 2 Byte) abgelegt sind. Für jede Ausgangskarte (AR/AT) am LOG-
BUS (Steckplatz 1 … 32) gibt es so ein Datenwort aus 16 Bit, d.h. maximal 32 Datenworte à 16
Bit.
Eine VEGALOG Ausgangskarte (AR/AT) hat maximal 10 Ausgangskontakte (RK), die in einem
Datenwort (2 Byte) bitcodiert sind. Ist das entsprechende Bit 1, ist der Ausgangskontakt
geschlossen, ist das entsprechende Bit 0, ist der Ausgangskontakt offen. Das
höchstwertigste Bit des Datenwortes enthält die Statusinformation. Ist das Statusbit 0, ist die
Ausgangsinformation gültig, ist das Statusbit 1, ist die Ausgangsinformation ungültig.
Mit dem Steuerkommando 0xCE können pro Anfrage die Schaltzustände von zwei
VEGALOG-Ausgangskarten ausgelesen werden.
Das Anfragetelegramm, das der Profibus-Master in die 6 Byte Ausgänge schreibt, ist folgen-
dermaßen aufgebaut:
Byte1
Byte2
Byte3
Byte4
Byte5
Byte6
Steuer-
kommando
reserviert
Steckplatz-
Nummer
reserviert
reserviert
reserviert
0xCE
1...32
0xFF
0xFF
0xFF
0xFF
6 Byte
Format der Anfrage nach Kontaktausgängen (LOGBUS)
Das VEGACOM 557 schreibt in die 6 Byte Eingänge des Profibus-Master das auf der näch-
sten Seite dargestellte Antwort-Telegramm.