5 in betrieb nehmen - sensoren bis software 3.99 – VEGA PLICSCOM Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

14

5 In Betrieb nehmen - Sensoren bis Software 3.99

PLICSCOM •

36433-DE-130311

5 In Betrieb nehmen - Sensoren bis

Software 3.99

5.1 Gemeinsames Bedienmenü für alle

Signalausgänge

Durch die Parametrierung wird das Gerät an die Einsatzbedingungen

angepasst. Die Parametrierung erfolgt über ein Bedienmenü.
Information:

In dieser Betriebsanleitung werden die allgemeinen Parameter

beschrieben. Weitere, gerätespezifische Parameter werden in der

Betriebsanleitung des jeweiligen Sensors beschrieben.

In der Messwertanzeige stehen folgende Darstellungen zur Verfü-

gung:

Füllstand als Digitalwert, Sensor-TAG

Füllstand als Digitalwert und Bargraf, Sensor-TAG

nur bei Druckmessumformern: Füllstand oder Druck als Digital-

wert, Temperaturwert

Mit [->] wählen Sie die unterschiedlichen Darstellungen des Mess-

wertes aus. Von jeder dieser Darstellungen gelangen Sie mit [OK] in

die Menüübersicht. Mit [ESC] wechseln Sie aus der Menüübersicht

wieder in die Messwertanzeige.

Das Hauptmenü ist in fünf Bereiche mit folgender Funktionalität

aufgeteilt:

Grundeinstellung
Display
Diagnose
Service
Info

Zur Dämpfung von prozessbedingten Messwertschwankungen stel-

len Sie in diesem Menüpunkt eine Integrationszeit von 0 … 999 s ein.
Die Werkseinstellung ist je nach Sensortyp 0 s bzw. 1 s.

Dämpfung

0 s

In diesem Menüpunkt wählen Sie die Linearisierungskurve:

Linear

Liegender Rundtank

Kugeltank

Frei programmierbar

Frei programmierbar bedeutet: Einschalten einer per PC und PACT-

ware programmierten Linearisierungskurve.
Eine Linearisierung ist bei allen Behältern erforderlich, bei denen das

Behältervolumen nicht linear mit der Füllstandhöhe ansteigt - z. B.

Messwertanzeige

Hauptmenü

Grundeinstellung - Dämp-

fung

Grundeinstellung - Linea-

risierungskurve

Advertising