Seite 4-3 – Physio-Control LIFEPAK 1000 Benutzerhandbuch
Seite 37

Datenverwaltung
Gebrauchsanweisung LIFEPAK 1000 Defibrillator
4-3
©2006-2012 Physio-Control, Inc.
Wenn Sie den Defibrillator ein- und ausschalten, ohne Elektroden an einem Patienten
anzubringen, erstellt der Defibrillator keinen neuen Patientenbericht und ändert die
gespeicherten Patientenberichte nicht.
Der LIFEPAK 1000 Defibrillator löscht keine Patientendaten, nachdem Sie die Daten auf
einen PC übertragen haben. Der Defibrillator löscht bestehende Patientendaten nur dann,
wenn er an einen neuen Patienten oder an einen Simulator angeschlossen wird.
Test- und Wartungsdaten
Der LIFEPAK 1000 Defibrillator speichert ein Testprotokoll, in dem die letzten Auto-Tests,
Einschaltzyklen und Batterie-Auswechslungen aufgeführt sind. In diesem Testprotokoll sind
die Testergebnisse und eventuell vorgefundene Fehler aufgeführt. Die Testprotokolldaten
können nur von autorisiertem Servicepersonal oder von Ersthelfern eingesehen werden,
die das geeignete LIFENET Produkt verwenden.
Ereignis- und Testprotokoll
enthalten die Ereignistypen, die in Ereignis- oder Testprotokollberichten
vermerkt sein können.
Tabelle 4-3
Ereignisse
Ereignisse
Ereignisse
Ereignisse
Einschalten
Schock X abnormal
Bewegung
Elektroden anschliessen
Kein Schock empfohlen
Analyse gestoppt
*
Patient angeschlossen
HLW-Aufforderung
Batterie schwach
AED-Modus
HLW-Stopp-Aufforderung
EKG-Modus
Anfangsrhythmus
*
Patienten überprüfen
*
*
Zu diesen Ereignissen erscheinen im Zusammenfassungsbericht EKG-Auszüge.
Zu wenig Ereignisspeicher
Analyse X
*
Energie neutralisiert
Zu wenig EKG-Signalspeicher
Schock empfohlen
Manueller Modus
Ausschalten
Vollständig geladen
Batterie auswechseln
Wiederherstellung
*
SCHOCK X-XXXJ
*
Ladetaste gedrückt
Tabelle 4-4
Testprotokollbericht
Testprotokoll
Selbsttest beim Einschalten
Selbsttest OK/Nicht OK
Ein-/Ausschalten durch Anwender
Batterie ausgewechselt