Luminex xPONENT 4.01 SP1 Benutzerhandbuch
Seite 93

81
Navigation in der Software
•
Prepare for Storage (Vorbereitung für die Lagerung) – (Luminex)
•
Remove Air Bubbles (Luftblasen entfernen) – (Luminex)
•
Remove Clog (Blockierungen entfernen) – (Luminex)
•
Revive After Storage (Wiedereinsatz nach der Lagerung) – (Luminex)
•
Sanitize (Desinfektion) – (Luminex)
•
Weekly Maintenance (Wöchentliche Wartung) – (Luminex)
Plate Name (Name der Platte). In dieser Liste werden die verfügbaren Platten für die
ausgewählten Routinen oder Verfahren angezeigt.
WARNUNG:
Wenn Sie mehrere Platten verwenden, vergewissern Sie sich
sorgfältig, dass die Platten in der richtigen Reihenfolge verwendet
werden. Ein Nichtbeachten kann zu falschen Daten und
Testergebnissen führen.
Commands (Befehle). In diesem Abschnitt finden Sie folgende Befehle:
•
Wash (Waschen) – Destilliertes Wasser wird durch die Flüssigkeitsleitungen des
Systems gespült. Die Flüssigkeit wird aus einer Kavität oder dem Behälter gesaugt
und durch das gesamte System zum Abfallbehälter geleitet.
•
Soak (Tränken) – Dieser Befehl vermeidet die Bildung von Salzkristallen in der Sonde
aufgrund von Kontakt mit der Luft. Beim Tränken der Sonde wird die Hüllenflüssigkeit
in der Sonde durch Wasser ersetzt. Sie sollten diese Funktion am Ende jedes
Arbeitstages ausführen. Das System verwendet mindestens 250 µl destilliertes
Wasser.
•
F3DCAL1 – Kalibriert DD, CL1, CL2, CL3 für ursprüngliche nicht magnetische
xMAP-Mikrokugeln.
•
F3DVER1 – Prüft DD, CL1, CL2 und CL3 für nicht magnetische xMAP-Mikrokugeln.
•
Alcohol Flush (Alkoholspülung) – Mithilfe dieser Funktion werden mit 70 %igem
Isopropanol und 70 %igem Ethanol Luftblasen aus der Probenleitung und der Küvette
entfernt. Die Alkoholspülung dauert ca. 5 Minuten. Bei der Alkoholspülung wird der
Luminex XYP-Behälter verwendet, da nur dieser Behälter die für die Spülung des
Instruments erforderliche Flüssigkeitsmenge aufnehmen kann.
•
Warm-up (Anwärmen) – Dieser Befehl lässt das System anwärmen, um die Optik
vor der Probenaufnahme vorzubereiten. Das System beginnt die Anwärmphase
automatisch beim Einschalten des Geräts. Der Vorgang dauert 30 Minuten. Die
Verwendung des Befehls Warm-up (Anwärmen) ist erforderlich, wenn das System
4 Stunden lang oder länger untätig war.
•
F3DeCAL1 – Kalibriert DD, CL1, CL2 und CL3 für MagPlex-Mikrokugeln.
•
F3DeVER1 – Prüft DD, CL1, CL2 und CL3 für MagPlex-Mikrokugeln.
•
Sanitize (Desinfizieren) – Verwendet den Reagenzbereich außerhalb der Platte,
da nur dieser Behälter die für die Desinfektion des Instruments erforderliche
Flüssigkeitsmenge aufnehmen kann. Der Desinfektionsbefehl erfüllt eine
ähnliche Aufgabe wie die Alkoholspülung, es wird jedoch eine 10 bis 20 %ige
Natriumhypochloritlösung und eine wässrige Lösung zur Dekontaminierung der
Probenleitungen und der Küvette nach Kontakt mit biogefährlichen Stoffen verwendet.
Führen Sie die Desinfektion nach dem Kontakt mit biogefährlichen Stoffen im Rahmen
der täglichen Maßnahmen zum Abschalten des Systems durch.
•
Prime (Vorfüllen) – Entfernt durch Ansaugen der Hüllenflüssigkeit vom
Hüllenflüssigkeitsbehälter Luft aus den fluidischen Verlaufswegen des Systems.
Platten müssen nicht mit Lösung gefüllt werden.
•
F3DCAL2 – Kalibriert xMAP-Reporter.
•
F3DVER2 – Prüft RP1 bei normaler und hoher PMT sowie in den erweiterten
Bereichen für alle Arten von xMAP-Mikrokugeln.
•
Drain (Flüssigkeit ablassen) – Unterstützt die Entfernung von Schmutz vom Boden
der Küvette während der Fehlersuche und -behebung. Es muss keine Lösung
zugegeben werden. Das Ablassen der Flüssigkeit nimmt ca. zwei Minuten in Anspruch