2 wartung der batterien – ZOLL AutoPulse Rev D Benutzerhandbuch
Seite 26

Seite 5-2
P/N. 10762-002 Rev. 7
Bedienerhandbuch
AutoPulse
®
Stromversorgungssystem
5.2
Wartung der Batterien
Vorsicht: Schließen Sie die Batteriekontakte nicht kurz. Eine elektrische Verbindung (Kurzschluss)
zwischen den Batteriekontakten am Anschluss führt zu einer dauerhaften Schädigung der
Batterie. Die Batterie funktioniert nicht länger.
Vorsicht: Verwenden Sie keine Batterien, deren Batteriegehäuse Risse aufweist, durch die man darunter
liegende Komponenten sieht. Eine falsche Handhabung der Batterie kann zu physischen
Schäden führen. Außerdem besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Vorsicht: Die AutoPulse Batterie darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in die Batterie oder den Batterieanschluss gelangen. Das
Eindringen von Flüssigkeiten kann zu dauerhaften Schäden an der Batterie führen. Außerdem
besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
5.2.1
Aufbewahrung der Batterien
Im AutoPulse Board sollte stets eine einsatzbereite AutoPulse Batterie eingesetzt sein. Weitere Batterien
sollten an einem bei Bedarf leicht zugänglichen Ort aufbewahrt werden.
Belassen Sie nach Möglichkeit weitere aufgeladene Batterien im AutoPulse Batterieladegerät, um einen
optimalen Ladezustand zu erhalten. So wird sichergestellt, dass die Batterien vollständig aufgeladen
sind, wenn sie benötigt werden.
Vorsicht: Laden Sie Batterien immer bei Temperaturen zwischen 5 °C und 35 °C auf. Werden
Batterien bei Temperaturen unter 5 °C oder über 35 °C aufgeladen, kann die Batterie
nicht ihre volle Kapazität (Betriebsdauer) erreichen und die Batterie wird unter
Umständen irreversibel beschädigt.
Wenn die aufgeladenen Batterien nicht im Batterieladegerät verbleiben können, bewahren Sie sie
an einem kühlen, trockenen Ort auf. Führen Sie nach einer Lagerungsdauer von über einem Monat
einen Testzyklus durch (weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.1, „Bedienungsschritte“),
um sicherzustellen, dass die Batterie ordnungsgemäß funktioniert.
Batterien entladen sich in der Zeit, in der sie nicht verwendet werden. Um festzustellen, ob eine Batterie
aufgeladen werden muss, drücken Sie die Statustaste an der Batterie (siehe Abbildung 1-3). Wenn die
grüne LED leuchtet, muss die Batterie nicht aufgeladen werden. Um allerdings die Spitzenkapazität
zu erhalten, kann die Batterie aufgeladen werden. Wenn die dunkelgelbe LED leuchtet, setzen Sie die
Batterie in das Batterieladegerät ein.
Hinweis:
Nach einem längeren Zeitraum der Inaktivität (Batterie wurde nicht verwendet oder
geladen) sollte ein Testzyklus durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Batterie
ordnungsgemäß funktioniert.