ZOLL X Series Monitor Defibrillator Rev J Benutzerhandbuch
Seite 318

T
ECHNISCHE
D
ATEN
A-32
www.zoll.com
9650-001355-08 Rev. J
Empfohlener Mindestabstand zwischen HF-Geräten und den
lebenserhaltenden Funktionen des X Series Geräts
Zu den lebenserhaltenden Funktionen des X Series Geräts zählen: EKG-Kurvenüberwachung
über Ableitungen oder Elektroden, Stimulationsimpulsabgabe, QRS-Erkennung,
Defibrillationsenergieabgabe und Defibrillationsberatungsfunktionen.
Empfohlener Mindestabstand zwischen tragbaren/mobilen
HF-Kommunikationsgeräten und dem X Series Gerät
Die lebenserhaltenden Funktionen des X Series Geräts sind für die Anwendung in einem Umfeld vorgesehen, in
dem die Störungen durch ausgestrahlte HF-Störgrößen kontrolliert werden können. Durch Einhaltung eines
Mindestabstands zwischen dem X Series Gerät und tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten
(Sendern) können elektromagnetische Beeinflussungen verhindert werden. Dieser Mindestabstand bestimmt
sich wie im Folgenden angegeben nach der maximalen Ausgangsleistung des Kommunikationsgeräts.
Maximale Nen-
nausgangslei-
stung des Geräts
(in Watt)
Empfohlener Mindestabstand (in Meter)
nach Frequenz des Senders
150 kHz bis 80 MHz
bei Frequenzen
außerhalb der
ISM-Bänder
150 kHz bis 80 MHz
bei Frequenzen
innerhalb der
ISM-Bänder
80 MHz bis 800 MHz
800 MHz bis 2,5 GHz
0,01
0,12
0,12
0,12
0,23
0,1
0,38
0,38
0,38
0,73
1
1,2
1,2
1,2
2,3
10
3,8
3,8
3,8
7,3
100
12
12
12
23
Für Sender, deren maximale Nennausgangsleistung in dieser Tabelle nicht enthalten ist, kann der empfohlene
Mindestabstand
d
(in Meter) mit Hilfe der der Frequenz des Senders entsprechenden Formel abgeschätzt
werden. Hierbei ist
P
die maximale Nennausgangsleistung des Senders in Watt (Herstellerangabe).
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz ist der Mindestabstand für den jeweils höheren Frequenzbereich zu
verwenden.
HINWEIS 2: Zwischen 150 kHz und 80 MHz liegen die folgenden ISM-Frequenzbänder (Frequenzbänder für
industrielle, wissenschaftliche und medizinische Anwendungen): 6,765 MHz bis 6,795 MHz; 13,553 MHz bis
13,567 MHz; 26,957 MHz bis 27,283 MHz und 40,66 MHz bis 40,70 MHz.
HINWEIS 3: Bei der Berechnung des empfohlenen Mindestabstands für Sender in den ISM-Frequenzbändern
zwischen 150 kHz und 80 MHz sowie im Frequenzbereich zwischen 80 MHz und 2,5 GHz wird ein zusätzlicher
Faktor von 10/3 angesetzt, um möglichen Störungen durch mobile/tragbare Kommunikationsgeräte
entgegenzuwirken, die versehentlich in die nähere Umgebung des Patienten gebracht werden.
HINWEIS 4: Diese Richtlinien können nicht auf alle Situationen angewendet werden. Die elektromagnetische
Ausbreitung wird durch die Absorption und Reflexion der umgebenden Strukturen, Objekte und Personen
beeinflusst.
d =1,2
P
d =1,2
P
d =1,2
P
d =2,3
P