Einleitung, Wartungsintervalle, Wartungsarbeiten – HATZ Diesel 1B 50 Benutzerhandbuch
Seite 16: Austausch von teilen, Gefahr, Vorsicht

GEFAHR
Feuergefahr durch Kraftstoff.
Auslaufender oder verschütteter Kraftstoff kann sich an heißen
Motorteilen entzünden und schwere Verbrennungen verursa-
chen.
▪ Nur bei abgestelltem Motor auftanken.
▪ Nie in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken
auftanken.
▪ Nicht rauchen.
▪ Kraftstoff nicht verschütten.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch mangelhaftes Startseil.
Ein angescheuertes Startseil kann reißen und dadurch Verlet-
zungen verursachen.
▪ Startseil vor Benutzung auf Scheuerstellen überprüfen; ge-
gebenenfalls erneuern.
3.2.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Wartungsarbeiten
Einleitung
Von dem Gerät können bei der Wartung Restgefahren ausgehen. Um Ge-
fährdungen auszuschließen, müssen von allen Personen, die am Gerät ar-
beiten, die allgemeinen und gerätespezifischen Sicherheitshinweise beach-
tet werden.
Wartungsintervalle
▪ Wartungsintervalle unbedingt einhalten.
▪ Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf einwandfreien Zustand und
Funktion prüfen.
▪ Elektrische Anschlüsse, Verkabelungen und Befestigungsteile regelmäßig
auf einwandfreien Zustand prüfen.
Wartungsarbeiten
Wartungsarbeiten, die über den Umfang der in dieser Anleitung beschriebe-
nen Arbeiten hinausgehen, dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Wir empfehlen Ihnen hierfür eine von über 500 HATZ-
Servicestationen.
Austausch von Teilen
▪ Beim Austausch defekter Bauteile empfehlen wir die Verwendung von Ori-
ginal HATZ-Ersatzteilen (siehe Kapitel 2 Allgemeines, Seite 6).
Sicherheit
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50
16
Betriebsanleitung 1B20-1B50
HATZ