Elektrische abschaltautomatik (zusatzausrüstung), Motor abstellen, Motor abstellen (mechanisch) – HATZ Diesel 1B 50 Benutzerhandbuch

Seite 37

Advertising
background image

HINWEIS

i

▪ Bei eventuellen Unregelmäßigkeiten, Motor sofort abstellen.
▪ Störung lokalisieren und beheben.
Details zu Fehlersuchmaßnahmen siehe Kapitel 9 Störun-

gen, Seite 77.

Elektrische Abschaltautomatik (Zusatzausrüstung)

Erkennungsmerkmal der elektrischen Abschaltautomatik ist ein kurzzeitiges
Blinken aller Anzeigeleuchten nach Drehung des Startschlüssels auf Stel-
lung „I“.

HINWEIS

i

▪ Wenn der Motor nach dem Start sofort wieder abstellt, oder

während des Betriebs selbsttätig abstellt, so ist das ein Zei-
chen dafür, dass ein Überwachungselement der Abschalt-
automatik angesprochen hat.

▪ Vor weiteren Startversuchen die Störung beseitigen (siehe

Kapitel 9.1 Störungssuche und -beseitigung, Seite 77).

▪ Trotz der Abschaltautomatik alle 8-15 Betriebsstunden den

Ölstand kontrollieren (siehe Kapitel 7.8 Ölstand kontrollieren
und ggf. Öl nachfüllen, Seite 44
).

▪ Wenn das Kraftstoffabsperrventil (Zusatzausrüstung) auf-

grund eines elektrischen Defekts den Kraftstoffzulauf blo-
ckiert und der Motor deswegen nicht startet, kann ein Not-
start durchgeführt werden (siehe Kapitel 9.2 Notstart,
Seite 83
).

7.5

Motor abstellen

Vorgehensweisen

Je nach Ausstattung des Motors erfolgt das Abstellen auf unterschiedliche
Weise:
▪ Drehzahlverstellhebel (mechanisch)
▪ Abstellstift (mechanisch)
▪ Startschlüssel (elektrisch)

7.5.1 Motor abstellen (mechanisch)

HINWEIS

i

Motoren mit blockierter unterer Leerlaufdrehzahl können mit
dem Drehzahlverstellhebel nicht abgestellt werden. Hier erfolgt
die Abstellung mit dem Abstellstift oder mit dem Startschlüssel,
je nach Ausstattung des Motors.

1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50

Bedienung und Betrieb

HATZ

Betriebsanleitung 1B20-1B50

37

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: