KROHNE OPTITEMP ProfiSoft TT 60 DE Benutzerhandbuch
Seite 17

07/2006
•
7.02621.11.00
www.krohne.com
17
Grenzwerte Sensor
3
Legen Sie die Grenzwerte für die Eingänge fest. Abhängig von Ihren Einstellungen unter
1
und
2
können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Messverfahren Sensortyp
Sensorgrenzwert
Widerstandseingang
Pt10, Pt50, Pt100, Ni50, Ni100, Ni120
0 - 400 Ohm (standardgemäß
eingestellt)
0 - 4000 Ohm (möglich)
Widerstandseingang
Pt200
0-400 Ohm (möglich)
0-4000 Ohm (standardgemäß
eingestellt)
Widerstandseingang
Pt500, Pt1000, Ni1000
0-4000 Ohm (fest eingestellt)
Widerstandseingang
Linearer Widerstand, keine Linearisierung nötig
Linearisierungstabelle
0-400 Ohm (möglich)
0-4000 Ohm (standardgemäß
eingestellt)
Spannungseingang
Lineare Spannung, keine Linearisierung nötig
Linearisierungstabelle
Thermoelement Typ: B, C, D, E, G, J, K, L, N, R, S, T,
U
-10 - 100 mV (standardgemäß
eingestellt)
-10 – 1000 mV (möglich)
Tabelle 4: Sensorgrenzwerte
Wählen Sie im Optionsfeld "Grenzwerte Sensor" den Wert, der zum angeschlossenen
Sensor passt.
Der Sensorgrenzwert ist festgelegt.
Sensoranschluss
4
Geben Sie an, wie der Sensor an den Transmitter angeschlossen ist. Abhängig von den
Einstellungen unter
1
können Sie hier folgende Varianten auswählen:
Messverfahren
Resistance / Widerstand
Messverfahren
Voltage / Spannung
2 Leiter
3 Leiter
4 Leiter
2 x 3 Leiter, Kanal 1 und Kanal
2
Thermoelement, ohne Vergleichsstelle, Kanal 1
Thermoelement Intern. Vergleichsstelle, Kanal 1
Thermoelement Ext. Vergleichsstelle, Kanal 1 (s.
7
)
Thermoelement Remote Vergleichsstelle, Kanal 1
2x Thermoelement, ohne Vergleichsstelle, Kanal 1 und Kanal 2
2x Thermoelement, Intern. Vergleichsstelle, Kanal 1 und Kanal 2
2x Thermoelement, Ext. Vergleichsstelle, Kanal 1 und Kanal 2 (s.
7
)
mV, Kanal 1
mV, Kanal 1 und Kanal 2
Kursiv hervorgehobene Sensoranschlüsse beziehen sich auf 2 angeschlossene
Sensoren
Tabelle 5: Sensoranschlussvarianten