4 basiskalibrierung transmitter – KROHNE OPTITEMP ProfiSoft TT 60 DE Benutzerhandbuch
Seite 33

07/2006
•
7.02621.11.00
www.krohne.com
33
Sensor Alterungsüberwachung
De
HINWEIS!
Das Optionsfeld “Sensor Alterungsüberwachung“ ist aktiv, wenn zwei Sensoren
angeschlossen sind und unter
1
,
2
und
3
die entsprechenden Einstellungen vorgenommen
wurden. (s. Kap. “Sensoranschluss“, Seite 17)
Aktivieren Sie bei Bedarf die Alterungsüberwachung der Sensoren. Geben Sie den Grenzwert
der Messdifferenz zwischen Kanal 1 und Kanal 2 an. Wird der Grenzwert überschritten,
bewirkt dies eine Meldung über den PROFIBUS. Eine zu große Differenz bedeutet die Alterung
eines Sensors. Die Einheit für den Grenzwert entspricht der des Eingangswerts.
1. Klicken Sie im Optionsfeld “Sensor Alterungsüberwachung“ den Punkt “Ein“ oder
“Aus“ an.
2. Bei eingeschalteter Sensor Alterungsüberwachung geben Sie im Eingabefeld “Max.
Differenz“ den gewünschten Wert ein.
Die Sensor Alterungsüberwachung ist eingestellt.
4.5.4 Basiskalibrierung Transmitter
Basiskalibrierung des Transmitters. Mit Hilfe einer Präzisionsspannungsquelle in
2-Leiterschaltung und einer Präzisionswiderstandsdekade in 4-Leiterschaltung können Sie den
Transmitter neu kalibrieren. Mit Hilfe der Spannungsquelle simulieren Sie ein Thermoelement,
mit Hilfe der Widerstandsdekade simulieren Sie ein Widerstandsthermometer.
HINWEIS
Vermeiden Sie wenn möglich eine Basiskalibrierung. In den meisten Fällen reicht eine
Fehlerkorrektur aus (Kap. 4.5.1). Die Fehlerkorrektur ist eine wesentlich schnellere und
einfachere Methode als die Basiskalibrierung.
VORAUSSETZUNGEN
•
Der Transmitter ist angeschlossen.
•
"ProfiSoft" ist installiert und geöffnet.
Kap.
•
Eine Präzisionswiderstandsdekade, eine Präzisionsspannungsquelle und ein
Präzisionsthermometer sind vorhanden und einsatzbereit.