KROHNE OPTITEMP ProfiSoft TT 60 DE Benutzerhandbuch

Seite 32

Advertising
background image

07/2006

7.02621.11.00

www.krohne.com

32

Sensorbruchüberwachung

Dc

Wählen Sie eine Option der Sensorbruchüberwachung. Bei zwei Kanälen ist diese Einstellung
für jeden Sensor separat einstellbar.

Sensorbruch und Kurzschlusserkennung aktivieren

Sensorbrucherkennung eingeschaltet, Kurzschlusserkennung deaktivieren

Sensorbrucherkennung ausgeschaltet, Kurzschlusserkennung aktivieren

Sensorbrucherkennung und Kurzschlusserkennung deaktivieren

HINWEIS!
Welche Auswahlmöglichkeiten in diesem Optionsfeld aktiv sind ist abhängig von den
Einstellungen, die unter

1

und

3

vorgenommen wurden.

Klicken Sie im Optionsfeld “Sensorbruchüberwachung“ die gewünschte Überwachung an.


Die Sensorbruchüberwachung ist festgelegt.



Isolationsüberwachung (Smart Sense)

Dd

Legen Sie hier die Verwendung der Isolationsüberwachung (SmartSense) fest und geben Sie
den Isolationsgrenzwert an. Bei dafür vorgesehenen Messfühlern (zusätzliche Leitung im
Sensor) überwacht der Transmitter kontinuierlich den Isolationswiderstand des Sensors
inklusive der Anschlussleitungen. Smart Sense ist bei Widerstandsthermometern und
Thermoelementen möglich. Ist der Isolationswiderstand zu niedrig, löst das eine Meldung über
den PROFIBUS aus.

HINWEIS!
Diese Funktion ist dann aktiv, wenn Sensoren mit einem zusätzlichen Leiter zur
Isolationsüberwachung an den Transmitter angeschlossen sind. Im Anschlussdiagramm

Bb

ist dies an der senkrechten roten Linie am Anschluss 5 zu erkennen.

1. Klicken Sie im Optionsfeld “Isolationsüberwachung“ den Punkt “Ein“ oder “Aus“ an.

2. Bei eingeschalteter Isolationsüberwachung geben Sie im Eingabefeld “Isol.- Wid. Min

(kOhm)“ den gewünschten Wert ein. Die Spanne, in der sich der Wert befinden muss,
ist abhängig vom angeschlossenen Sensor.


Die Isolationsüberwachung ist eingestellt.

Advertising