KROHNE OPTITEMP ProfiSoft TT 60 DE Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

07/2006

7.02621.11.00

www.krohne.com

21

Sensor-Fehlerkorrektur
Verfügen Sie über einen Sensor-Kalibrierbericht, können Sie eine Zwei-Punkt-Fehlerkorrektur
durchführen. Sie benötigen aus dem Kalibrierbericht für zwei Punkte im Messbereich die
Referenzwerte und die tatsächlich vom Sensor gemessene Temperatur.
Die Abweichungen der Messungen von den Referenztemperaturen bestimmen die Werte für
die Fehlerkorrektur.
Die höchste Genauigkeit erhalten Sie, wenn beide Punkte am oberen und unteren
Messbereichsende des eingestellten Messbereichs liegen.

1. Klicken Sie in das Eingabefeld “Maximalwert Referenztemperatur“ und geben Sie den

oberen Referenztemperaturwert aus dem Kalibrierbericht des Sensors ein.

2. Klicken Sie in das Eingabefeld “ Maximalwert gemessene Temperatur“ und geben Sie

den gemessenen Temperaturwert des Sensors ein.

3. Wiederholen Sie die Schritte 1. und 2. für die Werte in den Eingabefeldern

“Minimalwert“

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche <OK> um die Einstellungen zu speichern.


Die Fehlerkorrektor des Typs “Sensor-Fehlerkorrektur“ ist vorgenommen, der Punkt

im Optionsfeld “Modus Fehlerkorrektur“ ist automatisch bei “Sensor-
Fehlerkorrektur“ gesetzt



System-Fehlerkorrektur
Eine Zwei-Punkt System-Fehlerkorrektur können Sie durchführen, wenn zwei bekannte
Referenztemperaturen auf den am Transmitter angeschlossenen Sensor angewendet werden
können. Zusätzlich werden die Eingangswerte vom Transmitter gemessen. Die Abweichungen
der Messungen von den Referenztemperaturen bestimmen die Werte für die Fehlerkorrektur.
Die höchste Genauigkeit erhalten Sie, wenn die beiden Referenzpunkte an den
Messbereichsenden des Sensors liegen.

Advertising