KROHNE OPTITEMP ProfiSoft TT 60 DE Benutzerhandbuch
Seite 18

07/2006
•
7.02621.11.00
www.krohne.com
18
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass die gewählte Einstellung in der Software dem realen Anschluss des
Sensors entspricht.
Wählen Sie im Optionsfeld "Sensoranschluss" die Anschlussart des Sensors.
Die Anschlussbelegung ist festgelegt und wird im Anschlussdiagramm
Bb
angezeigt.
Bias, Kanal 1 und Bias, Kanal 2
5
Legen Sie einen Wert fest, der automatisch zum Prozesswert addiert wird. Dieser Wert ist
unabhängig von der Fehlerkorrektur
Ba
. In welcher physikalischen Einheit der Wert angezeigt
wird, ist abhängig von der Einstellung, die Sie vorgenommen haben. Die Umrechnung in die
unterschiedlichen Einheiten übernimmt die Software.
HINWEIS!
Das Eingabefeld "Bias Ch2" ist aktiv, wenn zwei Sensoren an den Transmitter angeschlossen
sind.
1. Klicken Sie in das Eingabefeld “Bias, Ch1“ und geben Sie den Wert ein, der zum
Prozesswert des Kanals 1 addiert werden soll.
2. Klicken Sie in das Eingabefeld “Bias, Ch2“ und geben Sie den Wert ein, der zum
Prozesswert des Kanals 2 addiert werden soll.
Die Biaswerte sind festgelegt.
Leitungsabgleich
6
Geben Sie den Widerstandswert, der Sensorzuleitung bei einem 2-Leiter-Anschluss ein. Der
Einfluss des Leitungswiderstands auf die Messwerte des Sensors wird dadurch kompensiert.
HINWEIS!
Das Eingabefeld "Leitungsabgleich" ist aktiv, wenn für einen Widerstandssensor die Option
2-Leiter-Anschluss ausgewählt ist (siehe
1
und
3
).
Klicken Sie in das Eingabefeld “Leitungsabgleich“ und geben Sie den Widerstandswert der
Leitung ein.
Der Leitungsabgleich ist festgelegt.