Betrieb, 2 menü b, test – KROHNE IFC 300 Converter DE Benutzerhandbuch
Seite 113

BETRIEB
6
113
IFC 300
www.krohne.com
08/2010 - 4000069703 - MA IFC 300 R04 de
6.3.2 Menü B, Test
A7.7
Spulentemp. Kal.
Spulentemperatur ist abgeleitet vom Spulenwiderstand bei
Referenztemperatur.
Spulentemperatur einstellen:
Abbrechen (zurück mit Taste ^)
Standard (= 20°C)
Automatisch (aktuelle Temperatur einstellen); Bereich: -40.0…+200°C
Spulen-Widerstand einstellen:
Abbrechen (zurück mit Taste ^)
Standard (= einstellen von Fkt. A7.6)
Automatisch (= Kalibrierung mit dem aktuellen Widerstand)
A7.8
Vorgabe Leitf.
Gilt nicht
nicht
nicht
nicht für CAP (kapazitiv)!
Referenzwert für Vor-Ort-Kalibrierung; Bereich: 1.000...50000 µS/cm
Bei der PF-Option (teilgefüllt) wird diese Messgröße nur bei der
Leerrohrerkennung (Fkt. C1.1.10) genutzt.
A7.9
EF Elektr. Faktor
Für Berechnung der Leitfähigkeit anhand der Elektrodenimpedanz
(Fkt. C1.1.11).
Auswahl: Abbrechen (zurück mit Taste ^) /
Standard (mit Werkseinstellung) /
Manuell (beliebigen Wert einstellen) /
Automatisch (ermittelt EF entsprechend der Einstellung in Fkt. A7.8 bzw.
Fkt. C1.1.10)
Bei der CAP-Option (kapazitiv) und PF-Option (teilgefüllt) wird diese
Messgröße nur bei der Leerrohrerkennung (Fkt. C1.1.10) genutzt.
A7.10
Feldfrequenz
Einstellung wie auf Typenschild Messwertaufnehmer =
Netzfrequenz × Wert (aus folgender Liste):
2; 4/3; 2/3; 1/2; 1/4; 1/6; 1/8; 1/12; 1/18; 1/36; 1/50
A7.11
Durchflussrichtung
Polarität Durchflussrichtung festlegen
Vorwärts (entsprechend des Pfeils auf Messwertaufnehmer) oder rückwärts
(entgegen der Pfeilrichtung)
Nr.
Funktion
Einstellung / Beschreibung
B1 Simulation
B1
Simulation
Angezeigte Werte werden simuliert
B1.1
Durchflussgeschw.
Simulation der Durchflussgeschwindigkeit
Auswahl: Abbrechen (Funktion ohne Simulation verlassen) /
Wert einstellen (Bereich: -12…+12 m/s; Einheitenwahl in Fkt. C5.7.7)
Frage: Simulation starten?
Einstellungen: Nein (Funktion ohne Simulation verlassen) / Ja (Simulation
starten)
B1.2
Volumendurchfluss
Simulation Volumendurchfluss; Ablauf und Einstellungen ähnlich wie in
B1.1, s.o.!
[X steht für eine der Anschlussklemmen A, B, C oder D]
steht für Fkt. Nr. B1.3...1.6
B1.
Stromausg. X
Simulation X
[X steht für eine der Anschlussklemmen A, B, C oder D]
Ablauf und Einstellungen ähnlich wie in B1.1, s.o.!
Beim Pulsausgang wird die eingestellte Pulszahl innerhalb 1s einmal
ausgegeben!
B1.
Pulsausgang X
B1.
Frequenzausg. X
B1.
Steuereingang X
B1.
Grenzw.schalter X
B1.
Statusausgang X
B1.
Stromeingang X