Betrieb – KROHNE IFC 300 Converter DE Benutzerhandbuch

Seite 137

Advertising
background image

BETRIEB

6

137

IFC 300

www.krohne.com

08/2010 - 4000069703 - MA IFC 300 R04 de

Messungen außerhalb der Spezifikation

F Unterbrechung A

Bürde an Stromausgang A/B/C zu hoch,

Effektivstrom zu niedrig.

Strom nicht korrekt, mA-Ausgangsleitung

unterbrochen oder Bürde zu hoch. Leitung

kontrollieren, Bürde reduzieren (Soll <

1000 Ohm).

F Unterbrechung B

F Unterbrechung C

F Übersteuerung A

Filtereinstellung begrenzt Strom bzw.

zugehörigen Messwert.

Mit Fkt. C2.1 Hardware oder Aufkleber im

Anschlussraum prüfen, welcher Ausgang

auf der Klemme liegt.

Bei Stromausgang: Fkt. C2.x.6 Messbereich

und Fkt. C2.x.8 Begrenzung erweitern.

Bei Frequenzausgang: Werte unter Fkt.

C2.x.5 und Fkt. C2.x.7 erweitern.

F Übersteuerung B

F Übersteuerung C

F Übersteuerung A

Filtereinstellung begrenzt Pulsrate bzw.

zugehörigen Messwert. Oder angeforderte

Pulsrate ist zu hoch.

F Übersteuerung B

F Übersteuerung C

F aktive Einstellungen

Fehler bei CRC-Prüfung der aktiven

Einstellungen.

Backup 1- oder Backup 2- Einstellungen

hochladen, prüfen und anpassen.

F Werkseinstellungen

Fehler bei CRC-Prüfung der

Werkseinstellungen.

-

F Backup 1 Einstellungen

Fehler bei CRC-Prüfung der Einstellungen

in Backup 1 bzw. 2.

Aktive Einstellungen in Backup 1 bzw. 2

speichern.

F Backup 2 Einstellungen

F Verbindung A

Unterbrechung oder Kurzschluss an

Steuereingang A/B. Nur verfügbar, wenn als

aktiver NAMUR-Eingang verwendet.

-

F Verbindung B

F Verbindung A

Der Strom am Stromeingang ist unter

0,5 mA oder ist größer als der Grenzwert

von 23 mA.

-

F Verbindung B

Meldungen auf Anzeige Beschreibung

Aktionen

Status: S _ _ _ _ _

Außerhalb Spezifikation, Messung läuft
weiter, Genauigkeit evtl. geringer.

Wartung notwendig.

S unsichere Messung

Gerätewartung erforderlich; Messwerte nur

bedingt verwendbar.

Sammelmeldung, wenn Fehler wie

nachfolgend beschrieben oder andere

Einflüsse auftreten.

S Rohr nicht voll

Nur bei Messwertaufnehmern mit 3 oder 4

Elektroden. Vollrohrelektrode hat keinen

Kontakt zum Medium. Messwerte werden

weiter geliefert, sind aber zu hoch.

Messrohr nicht gefüllt, Funktion ist

abhängig von Fkt. C1.3.5. Installation

prüfen. Oder Elektroden vollständig isoliert,

z.B. durch Ölfilm. Reinigen!

S Rohr leer

1 oder 2 Messelektroden haben keinen

Kontakt zum Medium, Messwert wird auf

Null gesetzt. Messung läuft weiter.

Füllhöhe des MID unter 50% oder

Elektroden vollständig isoliert. Wenn bei

leerem Rohr "0" angezeigt werden soll,

unter Fkt. C1.3.1 "Leitf.+Leerrohr [F]"

aktivieren.

Die beiden Leerrohr-Meldungen können nicht gleichzeitig auftreten. Der Unterschied

besteht darin, ob der Messwert bei Erkennung des Leerrohres ebenfalls auf Null gesetzt

wird. Je nach Auswahl durch den Benutzer verwendet die Messwertaufnehmer-Elektronik

die eine oder andere Funktion (Nullsetzung oder Fortsetzung der Messung).

S Linearität

Messwerte bei beiden Feldströmen

ungleich. Messwerte werden weiter

geliefert.

Sehr starke externe Magnetfelder oder

Defekt in Messwertaufnehmer-Magnetkreis

bzw. in Signalverarbeitung.

S Strömungsprofil

Messwert ist im Fall eines nicht-

homogenen Magnetfelds nicht Null.

Messwerte werden weiter geliefert.

Ungestörte Ein- und Auslaufstrecken des

Messwertaufnehmers zu kurz, Rohrleitung

nicht voll, Messrohr-Auskleidung

beschädigt.

Meldungen auf Anzeige Beschreibung

Aktionen

Status: F _ _ _ _ _

Anwendungsbedingter Fehler, Gerät OK
aber Messwerte beeinflusst.

Applikationsprüfung oder Bediener-
Eingriff nötig.

Advertising