Betrieb – KROHNE OPTIFLEX 2200 C_F DE Benutzerhandbuch
Seite 89

BETRIEB
6
89
OPTIFLEX 2200 C/F
www.krohne.com
01/2014 - 4000668102 - HB OPTIFLEX 2200 R02 de
Liegt das Störsignal unterhalb des korrekten Füllstandsignals, können Sie den
Grenzwert manuell verändern, um das Signal zu ermitteln. Nachstehend wird
erläutert, wie Sie den Füllstand-Grenzwert ändern, um das korrekte Signal zu
ermitteln:
• Rufen Sie den Menüpunkt 2.5.6 AMPLITUDE auf.
i
Notieren Sie die Amplitude des korrekten Füllstandsignals.
• Öffnen Sie 2.5.7 FÜLLST-GRENZW
• Erhöhen Sie die Amplitude des Füllstand-Grenzwerts.
i
Der Wert muss oberhalb des korrekten Signals liegen. Wir empfehlen, den Füllstand-
Grenzwert auf die Hälfte der Amplitude des korrekten Signals einzustellen.
• Speichern Sie die Einstellungen.
i
Der Grenzwert wird erhöht. Das Gerät ignoriert das Störsignal und verwendet das zuerst
ermittelte Signal.
Sondenende-Grenzwert
Wenn das Gerät im TBF-Modus (Tankbodenverfolgung) betrieben wird, kann der Sondenende-
Grenzwert geändert werden. Das Gerät verwendet den TBF-Modus zur Füllstandmessung bei
Messstoffen mit niedriger Dielektrizitätszahl. Dabei wird das Sondenende als Referenzpunkt
verwendet. Ist das zurückkehrende Signal zu schwach, ändern Sie den Sondenende-Grenzwert,
um Störsignale zu ignorieren. Zur Änderung des Sondenende-Grenzwerts vergleichen Sie das
Verfahren zur Verwendung von Grenzwerten
Verwendung von Grenzwerten
Verwendung von Grenzwerten
Verwendung von Grenzwerten.
Für weitere Informationen zum Sondenende-Grenzwert siehe
Funktionsbeschreibung
auf Seite
73 (Menüpunkt 2.5.9).
Abbildung 6-7: Signalstärke-/Abstandsdiagramm: Grenzwerte
1 Signalstärke als Bruchteil des Referenzimpulses (gemessen in Tausend)
2 Abstand vom Prozessanschluss
3 Störsignal. Ein Signal von einem Füllstandschalter innerhalb des elektromagnetischen Felds um die Sonde.
4 Füllstandsignal der Flüssigkeit oder Feststoffe
5 Der Füllstand-Grenzwert ist korrekt. Das Gerät ignoriert das Störsignal und zeigt den korrekten Wert des Füllstands
an.
6 Der Füllstand-Grenzwert ist zu niedrig. Das Messgerät kann das Störsignal als Füllstandsignal identifizieren.