5 peripheriefehler am as-interface modul – NORD Drivesystems BU0090 Benutzerhandbuch
Seite 41

4 Frequenzumrichter - Einstellungen und Bedienelemente
BU 0090 DE
41
4.5 Peripheriefehler am AS-Interface Modul
Ein Peripheriefehler eines AS-Interface Slaves tritt auf, wenn:
• am Umrichter keine Netzversorgung anliegt
• die 24V Versorgungsspannung (AUX 24V) am AS-Interface Modul fehlt
Es wird kein Peripheriefehler gemeldet, wenn am Frequenzumrichter ein umrichterspezifischer Fehler ansteht.
Wenn ein Peripheriefehler aktiv ist, werden die Signalzustände der 4 Out-Datenbits von der AS-Interface Bau-
gruppe zum AS-Interface Master auf Low-Pegel gesetzt. Dieses muss bei der Programmierung bzw. Verarbei-
tung (pos. Logik) der Einganssignale in der Steuerung berücksichtigt werden.
HINWEIS
Um ein unkontrolliertes Anlaufen des Antriebes nach einem Kommunikationsfehler zu unterbin-
den, sollte vom Anwender im Steuerungsprogramm der Peripheriefehler überwacht werden!
Sobald ein Peripheriefehler gemeldet wird, sollten Freigabesignale - die über BusIO Bits para-
metriert sind - vom Anwenderprogramm zurückgesetzt werden!
Eine zweite bzw. auch bessere Fehlerüberwachungsmöglichkeit wäre, über eins der vier zur
Verfügung stehenden AS-Interface BusIO Out Bits die Funktion Störung [7] (siehe P481) zu
parametrieren und in der Steuerung entsprechend auszuwerten bzw. zu verknüpfen! Das Stö-
rungsbit ist im fehlerfreien Fall auf „1“ gesetzt und wird bei Auftreten eines der folgenden Fehler-
zustände auf „0“ gesetzt:
¾
Frequenzumrichter spezifischer Fehler
¾
Frequenzumrichter ohne Netzspannung
¾
AS-Interface Modul nicht o.k. (siehe Fehlerzustand LED Anzeigen Kapitel 4.3 ).
¾
Entweder fehlt die PWR AS-Interface Spannungsversorgung oder die 24V AUX Span-
nung!
Die Störungsquittierung [12] (siehe P480) sollte dann auch über eines der vier zur
Verfügung stehenden AS-Interface BusIO In Bits erfolgen!