1 id-string lesen, 2 diagnose-string lesen, 3 parameter-string schreiben und lesen – NORD Drivesystems BU0090 Benutzerhandbuch
Seite 58

NORDAC AS-Interface Handbuch
58
BU 0090 DE
6.2.1
ID-String lesen
In den Sendepuffer der Kommandoschnittstelle sind die Kommandonummer 42
hex
in DB13.DBB4 und die Sla-
ve-Adresse 1 in DB13.DBB5 einzugeben. Nachdem das Kommando bzw. der Auftrag vom AS-Interface ohne
Fehler abgearbeitet wurde (DONE = 1), werden die Antwortdaten im Empfangspuffer angezeigt.
Die Zuordnung der einzelnen Bytes entnehmen Sie bitte den Informationen unter Kapitel 5.1 .
Im Empfangspuffer-Byte DB13.DBB244 und 245 (entspricht Byte 15/16 ID-String) wird z.B. die Leistung des
FU`s angezeigt. Wenn z. B. 00 96
hex
in den Bytes angezeigt wird, entspricht es der Anzeige im Parameter
P743 also 150
dez
, was wiederum bei zwei Nachkommastellen (SK 700E) einer Leistung von 1,5kW entspricht.
6.2.2
Diagnose-String lesen
In den Sendepuffer der Kommandoschnittstelle sind die Kommandonummer 43
hex
in DB13.DBB4 und in die
Slave-Adresse 1 in DB13.DBB5 einzugeben. Nachdem das Kommando bzw. der Auftrag vom AS-Interface
ohne Fehler abgearbeitet wurde (DONE = 1), werden die Antwortdaten im Empfangspuffer angezeigt.
Die Zuordnung der einzelnen Bytes entnehmen Sie bitte den Informationen unter Kapitel 5.2 .
Im Empfangspuffer-Byte DB13.DBB233 und 234 (entspricht Byte 4/5 Diagnose-String) wird z. B. eine aktuell
anstehende Störung des Frequenzumrichters angezeigt. Wenn z.B. 00 46
hex
in den Bytes angezeigt wird, ent-
spricht es der Anzeige im Parameter P700 also 70
dez
, was wiederum gemäß der Tabelle der möglichen Stör-
meldungen dem Fehler 7.0 Phasenausfall Netz entspricht.
Über die Bytes DB13.DBB235 und 236 (entspricht Byte 6/7 Diagnose-String) im Empfangspuffer kann das Zu-
standswort vom Frequenzumrichter ausgelesen werden. Die Zuordnung der einzelnen Zustandsbits entneh-
men Sie bitte den Informationen unter Kapitel 5.4.1 .
6.2.3
Parameter-String schreiben und lesen
In den Sendepuffer der Kommandoschnittstelle sind die Kommandonummer 40
hex
in DB13.DBB4, die Slave-
Adresse 1 in DB13.DBB5, die Anzahl der Parameter-Bytes in DB13.DBB6, sowie die zu übertragenden String-
Bytes ab DB13.DBB7 und folgende einzugeben. In den ersten beiden Bytes DB13.DBB7 und DB13.DBB8
muss immer wortweise der Index (s. Kap. 5.3 ) eingetragen werden. Nachdem das Kommando bzw. der Auf-
trag vom AS-Interface ohne Fehler abgearbeitet wurde (DONE = 1), sind die übertragenden Funktionen bzw.
Parameter an den Frequenzumrichter übertragen. Die zur Verfügung stehenden Funktionen entnehmen Sie
bitte den Informationen unter Kapitel 5.3 .
Hinweis:
Die Byte-Nummern in den folgenden Tabellen, beziehen sich auf die Byte-Bezeichnungen aus Kapi-
tel
Wobei im Datenwort das High-Byte immer vor dem Low-Byte steht.
Beispiel Direktparameter schreiben:
Um einige ausgewählte Parameter (s. Kap. 5.3.1 ) schnell am Frequenzumrichter umzuparametrieren, steht
Ihnen die Direktparametrierung zur Verfügung. Um z.B. die Hochlaufzeit P102 im Parametersatz 1 auf 10,00s
zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: