Kapitel 4: berichtemodus – PowerTap Joule 2.0 Benutzerhandbuch
Seite 32

Joule 2.0 Benutzerhandbuch Seite 32
Kapitel 4: Berichtemodus
Berichtdefinitionen
Bericht „Zeit in Zonen“
Trainingszonen
1. Unterschiedliche Behälter oder Intervalle, spezifisch für ein bestimmtes Energie- oder physiologisches Sy-
stem. Von kurzen, maximalen Anstrengungen bis zu langen, maximalen Anstrengungen laufen diese Energie-
systeme entlang einer Skala von anaeroben bis zu aeroben Stoffwechselwegen. Gebräuchliche Richtwerte für
diese Skala sind u.a. die Leistung beim Laktatschwellenwert und die Leistung bei VO2 max.
Erholungszone (Zone 1)
1. Eine leichte Übungsintensität mit minimaler Beanspruchung oder Belastung des Körpers. 2. Auf einer Skala
von 1 bis 10 des subjektiven Belastungsempfindens entspricht die Erholungszone einer 1 bis 2 oder „sehr leicht“
bis „leicht“. 3. Auf einer Skala von 6 bis 20 des subjektiven Belastungsempfindens entspricht die Erholungszone
einer 6 bis 10 oder „sehr sehr leicht“ bis „sehr leicht“. 4. Die Übungsintensität hängt nur vom aeroben Stoff-
wechsel, hauptsächlich vom Fettstoffwechsel, ab. 5. Eine Übungsintensität, die eine unbestimmte Zeitspanne
aufrecht gehalten werden kann.
Ausdauerzone (Zone 2)
1. Eine gemäßigte Übungsintensität mit etwas Beanspruchung oder Belastung des Körpers. 2. Auf einer RPE-
Skala von 1 bis 10 entspricht die Intensität 3 bis 4 oder „gemäßigt“ bis „etwas anstrengend“. 3. Auf einer RPE-
Skala von 6 bis 20 entspricht die Intensität 10 bis 13 oder „ziemlich leicht“ bis „ein wenig anstrengend“. 4. Die
Übungsintensität hängt vom aeroben Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel ab. 5. Die Übungsintensität kann
gehalten werden, solange der Athlet mit Kohlenhydraten versorgt wird (d.h. essen darf).
Laktatschwellenwertzone (Lactate Threshold Zone, LT-Zone) (Zone 3)
1. Eine Zone hoher Intensität, gekennzeichnet durch einen plötzlichen Anstieg der Atemfrequenz. 2. Auf einer
RPE-Skala von 1 bis 10 entspricht die Intensität 5 bis 7 oder „anstrengend“ bis „sehr anstrengend“. 3. Auf einer
RPE-Skala von 6 bis 20 entspricht die Intensität 13 bis 16 oder „ein wenig anstrengend“ bis „sehr anstrengend“.
4. Ein Bereich der Übungsintensität, der mit einer leichten Modulation oder einem Anstieg des Blutlaktatwerts
über einem Ruhebasiswert bis zu einer Intensität geht, der einem Blutlaktatwert von 2 bis 3 mM über einem
Ruhebasiswert entspricht. 5. Eine Abgrenzung zwischen aerobem Stoffwechsel und einer Mischung aus aneo-
robem und aerobem Stoffwechsel. 6. Eine Gesamtübungsintensität, die zwischen 40 Minuten und 2 Stunden
aufrecht gehalten werden kann, je nach Verfügbarkeit der gespeicherten Kohlehydrate oder des Glykogens im
Körper.