PowerTap Joule 2.0 Benutzerhandbuch
Seite 80

Joule 2.0 Benutzerhandbuch Seite 80
Kapitel 14: Erklärung von gebräuchlichen Trainingsausdrücken
Subjektives Belastungsempfinden (RPE)
1. Die Bewertung der Anstrengung oder Intensität eines Einzelnen, normalerweise dargestellt auf
einer Skala von 1 bis 10, wobei 1 Entspannung und 10 maximaler Anstrengung entspricht. 2. Die
Bewertung der Anstrengung oder Intensität eines Einzelnen, bewertet auf einer Skala von 6 bis
20, wobei 6 Entspannung entspricht und eine Herzfrequenz von 60 Schlägen pro Minute bedeu-
tet. 20 wird mit einer maximalen Anstrengung gleichgesetzt und bedeutet eine Herzfrequenz von
200 Schlägen pro Minute.
Erholungszone
1. Eine leichte Übungsintensität mit minimaler Beanspruchung oder Belastung des Körpers. 2. Auf
einer Skala von 1 bis 10 des subjektiven Belastungsempfindens entspricht die Erholungszone ei-
ner 1 bis 2 oder „sehr leicht“ bis „leicht“. 3. Auf einer Skala von 6 bis 20 des subjektiven Belastungs-
empfindens entspricht die Erholungszone einer 6 bis 10 oder „sehr sehr leicht“ bis „sehr leicht“. 4.
Die Übungsintensität hängt nur vom aeroben Stoffwechsel, hauptsächlich vom Fettstoffwechsel,
ab. 5. Eine Übungsintensität, die eine unbestimmte Zeitspanne aufrecht gehalten werden kann.
Relative Intensität
1. Die Intensität, dargestellt als Prozentsatz eines Referenzmaximal- oder -submaximalwerts. Zum
Beispiel wären 300 Watt 80% der VO2 max-Leistung oder 100% der LT-Leistung.
1-10 RPE-Skala
0
Ruhe
1
Sehr leicht
2
Leicht
3
Mäßig
4
Etwas anstrengend
5
Anstrengend
6
7
Sehr anstrengend
8
9
Sehr, sehr anstrengend
10
Maximal: Wie mein härte-
stes Rennen
6-20 RPE-Skala
6
Sehr, sehr leicht
7
8
9
Sehr leicht
10
11
Ziemlich leicht
12
Ein wenig anstrengend
Anstrengend
13
14
15
16
17
Sehr anstrengend
18
19
Sehr, sehr anstrengend
20