PowerTap Joule 2.0 Benutzerhandbuch
Seite 81

Joule 2.0 Benutzerhandbuch Seite 81
Kapitel 14: Erklärung von gebräuchlichen Trainingsausdrücken
Belastung oder Reaktion
1. Eine indirekte Maßzahl für die Übungsintensität, wie z.B. die kardiovaskuläre (d.h. Herzfrequenz-),
den Stoffwechsel betreffende oder psychologische Reaktion auf eine festgelegte Leistungsabga-
be. 2. Eine Maßzahl der gesamten Trainingsbelastung oder geleisteten Arbeit, die auf der Reaktion
einer Person auf ein Workout oder eine Übungsrunde basiert, anstatt auf der tatsächlichen Arbeit.
3. Eine Kennzahl der Wirkung, die ein festgelegtes Muster oder eine Verteilung der Leistungsab-
gabe oder Beanspruchung auf eine festgelegte Person hat, analog zu einem Wind-Kälte-Faktor
oder einer Wärmezahl. 4. Eine zusammengesetzte Darstellung der Schwierigkeit einer Fahrt oder
eines Workout, die auf indirekten Maßzahlen der Übungsintensität basiert, und nicht auf direkten
Maßzahlen der Übungsintensität. 5. Eine zusammengesetzte Darstellung der Übungsintensität
auf Grundlage einer Manipulation der tatsächlichen oder direkten Leistungsmaßzahl.
Beanspruchung oder Reiz
1. Eine direkte Maßzahl der Übungsintensität, wie z.B. die Leistungsabgabe.
2. Die Gesamtmenge der geleisteten Arbeit in Kilojoule, berechnet aus direkten Messungen der
Leistungsabgabe.
Index des Verhältnisses der Beanspruchung zur Belastung
1. Das Verhältnis zwischen der tatsächlich geleisteten Arbeit, berechnet aus direkten Messungen
der Leistung, und der geleisteten Arbeit, berechnet aus dem subjektiven Belastungsempfin-
den. Theoretisch zeigt ein Index von 1,0 an, dass die Belastungswahrnehmung eines Fahrers
damit übereinstimmt, was tatsächlich passiert. Ein Index unter 1,0 zeigt an, dass der Fahrer die
Belastung als geringer als tatsächlich vorhanden empfindet. Ein Index über 1,0 schließlich zeigt
an, dass der Fahrer die Belastung als anstrengender als tatsächlich vorhanden empfindet. Der
Index ermöglicht es, die tatsächliche Beanspruchung in Beziehung zur Belastung des Athleten zu
setzen. Dadurch ist leichter zu verstehen, wie sich eine bestimmte Arbeitsmenge auf den Fahrer
auswirkt. Ist der Index unter 1,0, ist die Wirkung minimal, während die Wirkung über 1,0 groß ist.
Supramaximalzone
1. Eine sehr kurze, volle Anstrengung, die die Leistungsabgabe, die mit VO2 max verbunden ist,
übersteigt oder die Maximalzone einer Person. 2. Eine Übungsintensität, die nahezu vollkommen
vom anaeroben ATP-, Phosphagen- und Kohlenhydratstoffwechsel abhängt. 3. Eine volle Anstren-
gung, die 1 Sekunde bis 2 Minuten dauert.
Drehmoment
1. Eine Kraft, die durch eine sich drehende Achse auf einen Punkt einwirkt, der etwas entfernt von
dieser Achse ist. 2. Eine sich drehende Kraft. 3. Kraft x Strecke. 4. Leistung geteilt durch Winkelge-
schwindigkeit.