PowerTap Joule 2.0 Benutzerhandbuch
Seite 77

Joule 2.0 Benutzerhandbuch Seite 77
Kapitel 14: Erklärung von gebräuchlichen Trainingsausdrücken
Kilokalorie oder Kcal
1. 1000 Kalorien. 2. Die Energieeinheit, die nötig ist, die Temperatur von 1 kg oder 1 l Wasser um 1°
C zu erhöhen. 3. Eine Maßzahl für die Energiemenge in Nahrung. 4. Bei der US-Lebensmittelkenn-
zeichnung bedeutet 1 Calorie, geschrieben mit großem C statt mit kleinem c, 1 Kilokalorie oder
Kcal. 5. 4. 186 kJ 6. Für eine Person ist die in kcal verbrannte Gesamtenergie gleich der auf dem Rad
geleisteten Arbeit in kJ geteilt durch 4,186 geteilt durch den Prozentsatz (d.h. 22% = 0,22) des me-
chanischen Wirkungsgrades dieser Person. 7. 1 bis 1,2 multipliziert durch die Gesamtzahl der kJ.
Laktatschwellenwertzone (LT-Zone)
1. Eine Zone hoher Intensität, gekennzeichnet durch einen plötzlichen Anstieg der Atemfrequenz.
2. Auf einer RPE-Skala von 1 bis 10 entspricht die Intensität 5 bis 7 oder „anstrengend“ bis „sehr
anstrengend“. 3. Auf einer RPE-Skala von 6 bis 20 entspricht die Intensität 13 bis 16 oder „ein wenig
anstrengend“ bis „sehr anstrengend“. 4. Ein Bereich der Übungsintensität, der mit einer leichten
Modulation oder einem Anstieg des Blutlaktatwerts über einem Ruhebasiswert bis zu einer Inten-
sität geht, der einem Blutlaktatwert von 2 bis 3 mM über einem Ruhebasiswert entspricht. 5. Eine
Abgrenzung zwischen aerobem Stoffwechsel und einer Mischung aus aneorobem und aerobem
Stoffwechsel. 6. Eine Gesamtübungsintensität, die zwischen 40 Minuten und 2 Stunden aufrecht
gehalten werden kann, je nach Verfügbarkeit der gespeicherten Kohlehydrate oder des Glykogens
im Körper.
Laktatschwellenwert
1. Eine Übungsintensität, bei der die Laktaterzeugung oder das Laktatvorkommen im Blut die
Entfernung oder den Abbau von Laktat im Blut übersteigt. 2. Eine Übungsintensität, die durch eine
plötzliche Zunahme der Atemfrequenz gekennzeichnet ist. 3. Eine Übungsintensität, bei der Perso-
nen beginnen, ein Brennen im arbeitenden Muskel zu spüren. 4. Eine Übungsintensität, die als an-
strengend betrachtet wird. 5. Eine Übungsintensität, die für eine Zeitspanne zwischen 40 Minuten
und 2 Stunden aufrecht gehalten werden kann. 6. Unter Athleten mit ähnlichen VO2-max-Werten
ist die Leistung am Laktatschwellenwert der stärkste Vorhersagewert.
Laktatschwellenwerthaltepunkt
1. Die Leistungsabgabe oder Übungsintensität, bei der der Blutlaktatwert gerade beginnt, über
den Ruhebasiswert zu steigen. 2. Eine Übungsintensität, die man als „ein wenig anstrengend“
bezeichnet. 3. Das obere Ende der Ausdauertrainingszone und das untere Ende der Laktatschwel-
lenwertzone. 4. Eine Übungsintensität, die 1 bis 3 Stunden aufrecht gehalten werden kann oder
solange gespeicherte Kohlenhydrate oder Glykogen verfügbar ist.