Hoch zuverlässiger sender für beste signalqualität, Einfache umschaltung von zf-filter a/b, Zf-auto-notch* und manuelles notch-filter – Kenwood TH-D72E Benutzerhandbuch
Seite 12: Analoger und digitaler störaustaster (nb1 / nb2), Dsp-rauschminderung (nr1 / nr2), Nr2 (spac), Beat cancel (bc1 / bc2), W-design für höchste beanspruchung, Eingebauter automatischer antennentuner

Umfangreiche Möglichkeiten gegen Störungen und
Rauschen
Durch die Einstellung der DSP-Filterbandbreite kann man die Beseitigung von
Störungen auf die individuellen Erfordernisse zuschneiden. Dies geschieht bei
SSB, AM und FM dur ch Verschieben der Filterflanken und bei CW, FSK und
SSB-DATA durch Bandbreiten-und Shift-Einstellung.
Einfache Umschaltung von ZF-Filter A/B
Man kann, als Beispiel, das Filter A auf eine gr oße Bandbreite einstellen und
das Filter B auf eine schmaler e. Beim
Absuchen des Bandes in CW dürfte es
sinnvoll sein, Filter A zu nutzen. Nach
der Verbindungsaufnahme schaltet man
dann auf das schmalere Filter B um. Falls nötig ist die Umschaltung zwischen
zwei voreingestellten DSP-Filtern also ganz einfach.
ZF-Auto-Notch* und manuelles Notch-Filter**
Beide Notch-Filter sind Bestandteil der
ZF-Schaltung. Da Notch-Filter starke
Störsignale wirksam ausblenden, kann
man schwache Signale dann noch hö -
ren. Dabei folgt das ZF-Auto-Notch-Fil -
ter automatisch dem Störsignal, wenn
sich dessen Fr equenz ändert. Seine
Dämpfungscharakteristik ist so scharf, dass man es nicht manuell abstimmen
kann.
*nur bei SSB aktivierbar. **bei SSB, CW und FSK
Analoger und digitaler Störaustaster (NB1 / NB2)
Als Ergänzung zum analogen Störaustaster (NB1), der nachgewiesenermaßen
erfolgreich gegen schwächere Störungen wirkt, ist der T ransceiver auch mit
einem neuentwickelten digitalen Störaustaster (NB2) ausgerüstet. So hat man
zwei Werkzeuge zur Auswahl, die man je nach Art der Störung und entspr e-
chend den Empfangsbedingungen einsetzen kann. Der Störaustaster NB1
sorgt bei Down-Conversion unabhängig von der RX-Bandbreite für eine stabile
Störunterdrückung, da sein Steuersignal nach dem 1. Roofing-Filter ausgekop-
pelt wird. NB2 nutzt ein neuentwickeltes Hüllkurven-Folgeverfahren, das wirk-
sam gegen Störungen ist, die den analogen Störaustaster passieren würden.
DSP-Rauschminderung (NR1 / NR2)
Zusätzlich zur konventionellen Rauschminderung (NR1 und NR2) nutzt NR1
jetzt eine unlängst entwickelte Spektral-Subtraktionsbehandlung, die speziell
zur Reduzierung des Rauschen bei den Sprachmodi vorgesehen ist.
Nutzsignal
■
SHIFT
Wenn Störungen nur auf einer Seite neben
dem Nutzsignal liegen, kann man die
Mittenfrequenz ohne Änderung der
Bandbreite verschieben.
Nutzsignal
■
WIDTH
Störungen können auch vermieden werden,
indem man die Bandbreite reduziert.
Nutzsignal
■
Flankenverstimmung
Durch Verschieben der HI- und LOW-Flanke
ist es möglich, Störsignale auf einer oder
beiden Seiten des Nutzsignals zu
unterdrücken.
Nutzsignal
■
IF Auto Notch
NR1
Bei der Entwicklung der Spektral-Sub -
traktions-Rauschminderung stand als
Ziel die V erbesserung der Lesbarkeit
schwacher SSB- Signale. Dank dieser
modernen Technologie, welche die
Verarbeitungsleistung des 32-Bit-Fließ -
komma-DSP benötigt, kann man Signa-
le aufnehmen, die im Rauschen liegen, ohne dass ihre Qualität gemindert wird.
NR2 (SPAC)
Kenwoods NR2 ist eine SP AC-basierte
Rauschminderung, die periodische
Störungen entfernt. SPAC ist ideal für
den CW-Betrieb, da diese T echnologie
Störungen unterdrücken kann, der en
Frequenz mit dem Nutzsignal über ein-
stimmt.
Beat Cancel (BC1 / BC2)
Während das ZF-Auto-Notch-Filter ein-
zelne starke Schwebungstöne effektiv
unterdrückt, zeigt die Beat-Cancel-
Funktion ihre Stärken, wenn mehr ere
relativ leise Schwebungen vorhanden
sind. BC1 beseitigt schwache und / oder
kontinuierliche Störungen während
BC2 intermittierende Schwebungstöne, wie beispielsweise CW-Signale
ausblendet.
100-W-Design für höchste Beanspruchung
Das Kühlsystem besteht – wie beim Vor-
gängermodell – aus einem Paar Lüfter
mit einer Größe von 60 x 60 mm. Sie
sorgen schon bei niedrigen Dr ehzahlen
für ausreichende Belüftung und arbei -
ten entsprechend leise. Das Chassis aus
Aluminium-Spritzguss und der gr oße
Kühlkörper sorgen für eine effektive Wärmeableitung und mindern den Tem-
peraturanstieg der Endstufe bei langen Sendedurchgängen.
Eingebauter automatischer Antennentuner
Der Preset-Antennentuner ermöglicht
schnelle Bandwechsel und funktioniert
auch, wenn der TS-590S empfängt.
Sobald sich die Sendefr equenz ändert,
werden die erforderlichen Voreinstellda-
ten (für jedes Band separat gespeichert)
in die Steuerung des Antennentuners
übernommen.
geschätztes
Rauschen
reduziertes
Rauschen
Nutzsignal
■
Rauschminderung
Rauschpegel wird geschätzt und
subtrahiert. Dies führt zu einer Anhebung
des Nutzsignal
Nutzsignal wird aus dem
umgebenden Rauschen extrahiert
■
Rauschminderung
NR2
: SPAC
Nutzsignal
■
Beat Cancel
Mehrere Schwebungstöne werden eliminiert.
Hoch zuverlässiger Sender für beste
Signalqualität
Kenwoods Liebe zum Detail zeigt sich sowohl bei der
Empfangsleistung als auch beim Sender.
12