Deutsch – WIKA 892.34.1998 Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

- Seite 3 -

- page 22 -

2

Montagehinweise

Montageanordnung
Das Druckmessgerät muss erschütterungsfrei befestigt und betrieben werden.
Es empfiehlt sich, zwischen Druckentnahmestelle und Druckmessgerät eine Absperr-
vorrichtung zwischenzuschalten, die einen Austausch des Messgerätes und eine
Nullpunktkontrolle bei laufender Anlage ermöglicht.
Prüfanschluss
Bei bestimmten Anwendungsfällen (z.B. Dampfkessel) müssen die Absperrarmaturen einen
Prüfanschluss besitzen, damit das Druckmessgerät ohne Ausbau überprüft werden kann.
Messgerätebefestigung
Ist die Leitung zum Druckmessgerät für eine erschütterungsfreie Anbringung nicht
stabil genug, so ist die Befestigung über entsprechende Befestigungselemente für
Wand- und/oder Rohrmontage, gegebenenfalls über eine Kapillarleitung vorzunehmen.
Temperaturbelastung
Die Anbringung des Druckmessgerätes ist so auszuführen, dass die zulässigen
Betriebstemperaturen (Umgebung, Messstoff), auch unter Berücksichtigung des
Einflusses von Konvektion und Wärmestrahlung, weder unter noch überschritten
werden. Druckmessgeräte und gegebenenfalls angebaute Absperrarmaturen sind
z.B. durch ausreichend lange Messleitungen oder Wassersackrohre zu schützen.
Der Temperatureinfluss auf die Messgenauigkeit ist zu beachten.
Druckmittler / Schutzvorlagen
Bei aggressiven, heißen, hochviskosen, verunreinigten oder kristallisierenden Mess-
stoffen, die nicht in das Messglied eindringen dürfen, sind Druckmittler als Trennvorlagen
vorzusehen. Zur Druckübertragung auf das Messglied dient eine neutrale Mittlerflüssigkeit,
die entsprechend dem Messbereich, der Temperatur und der Verträglichkeit mit dem
Messstoff auszuwählen ist. Die Verbindung zwischen Druckmessgerät und Druck-
mittler darf auf keinen Fall gelöst werden.
Schutz der Messglieder vor Überlastung
Unterliegt der Messstoff schnellen Druckänderungen oder ist mit Druckstößen zu rechnen,
so dürfen diese nicht direkt auf das Messglied einwirken. Die Druckstöße müssen in ihrer
Wirkung gedämpft werden, z.B. durch Einbau einer Drosselstrecke (Verringerung des Quer-
schnittes im Druckkanal) oder durch Vorschaltung einer einstellbaren Drosselvorrichtung.
Druckentnahmestutzen
Der Druckentnahmestutzen soll mit einer genügend großen Bohrung (

6 mm)

möglichst über ein Absperrorgan so angeordnet werden, dass die Druckentnahme
nicht durch eine Strömung des Messstoffes verfälscht wird. Die Messleitung zwi-
schen Druckentnahmestutzen und Druckmessgerät soll zur Vermeidung von Verstop-
fung und Verzögerungen bei der Druckübertragung einen genügend großen Innen-
durchmesser besitzen und ohne scharfe Krümmung sein. Ihre Verlegung mit einer
stetigen Neigung von ca. 1:15 ist zu empfehlen.
Messleitung
Die Messleitung ist so auszuführen und zu montieren, dass sie die auftretenden
Belastungen durch Dehnung, Schwingung und Wärmeeinwirkung aufnehmen kann.
Bei Gasen als Messstoff ist an der tiefsten Stelle eine Entwässerung, bei flüssigen
Messstoffen an der höchsten Stelle eine Entlüftung vorzusehen.

12 Measures to be taken by customer in the case of returns and repairs

Hazardous working materials
We would ask for instruments returned or sent in for repair, which have hazardous
materials in the media areas and/or have surface contact with hazardous materials,
to be cleaned beforehand and an as accurate as possible description of the hazardous
medium.
It is absolutely essential to provide exact details of the media or its composition and
processing instructions including safety measures to be taken to safeguard the ambient
for our acceptance and maintenance personnel.

Important! Working materials not to be disposed off by WIKA are returned

to the customer.
Marking and packaging in accordance with hazardous materials ordinance.

13 Disposal/end of service life

Disposal by WIKA in accordance with order. Please note the paragraph on "Hazardous
Working Materials"
when sending instruments for disposal (see Point 12).

Disposal recommendations in the case of disposal by customers:

- first dismantle parts not coming into contact with the hazardous material in the case of

hazardous materials in and on the instrument

- Parts not in contact with hazardous material

ð

scrap according to material

- Parts coming into contact with hazardous

material

ð

special waste

- Electronic components

ð

special waste, suitable disposal

Technical alteration rights reserved.

B e t r i e b s a n l e i t u n g f ü r D r u c k m e s s g e r ä t e m i t F e r n g e b e r

O p e r a t i n g I n s t r u c t i o n s f o r P r e s s u r e T r a n s m i t t e r s

Deutsch

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: