English – WIKA 892.34.1998 Benutzerhandbuch
Seite 4

Defect
Possible reason
Remedy
No signal output
Failure of power supply
Check power supply and wiring
Wiring interupted (or broken)
replace defective components
Transmitter miswired
Check wiring;
if necessary rectify it
No pressure
Check tailpipes
Electronic defect through
Return transmitter to manufacturer
incorrect supply voltage
for repair
or stray voltage spikes
Pressure entry blocked
Check tailpipes and pressure entry
bore, if necessary clean it carefully
Electronic defect through
Return transmitter to manufacturer
incorrect supply voltage
for repair
or stray voltage spikes
Transmitter failure through
Return transmitter to manufacturer
overpressurisation
for repair
Steady and too high
Electronic defect through
Return transmitter to manufacturer
signal despite of
incorrect supply voltage
for repair
pressure variation
or stray voltage spikes
Full span reading too low
Supply voltage too low
Adjust supply voltage
Load impedance too high
Consider permissible max. load
Span adjustment made incorrectly Re-calibrate transmitter
Zero signal too low
Zero adjustment made incorrectly Re-calibrate transmitter
Zero signal too high
Zero adjustment made incorrectly Re-calibrate transmitter
Transmitter over-pressurised
Return transmitter to manufacturer
for repair
Non-linear signal output in
Transmitter over-pressurised
Return transmitter to manufacturer
spite of correct zero adjustment
for repair
flüssige Messstoffe
gasförmige Messstoffe
Füllung der
Messleitung
flüssig
zum Teil
ausgasend
vollständig
verdampft
gasförmig
z. T. konden-
siert (feucht)
vollständig
kondensiert
Beispiele
Kondensat
siedende
Flüssigkeiten
"Flüssiggase trockene Luft
feuchte Luft
Rauchgase
Wasser-
dampf
Druckmess-
gerät
oberhalb
des Entnah-
mestutzens
Druckmess-
gerät
unterhalb
des Entnah-
mestutzens
- page 21 -
B e t r i e b s a n l e i t u n g f ü r D r u c k m e s s g e r ä t e m i t F e r n g e b e r
O p e r a t i n g I n s t r u c t i o n s f o r P r e s s u r e T r a n s m i t t e r s
3
Montage und Inbetriebnahme
Zur Abdichtung der Anschlüsse sind Flachdichtungen, Dichtlinsen oder WIKA-Profil-
dichtungen einzusetzen. Um das Druckmessgerät in die für den elektrischen Anschluss
geeignete Stellung zu bringen, ist ein Anschluss mit Spannmuffe oder Überwurfmutter zu
empfehlen. Ist das Druckmessgerät tiefer als der Druckentnahmestutzen angeordnet,
dann muss die Messleitung vor dem Anschließen gut durchgespült werden, um Fremd-
körper zu beseitigen.
Nach Herstellen der Druckverbindung und der elektrischen Anschlüsse sind die Druckmess-
geräte sofort betriebsbereit. Zur Gleichspannungsversorgung des Ferngebers in Standard-
ausführung können die Speisegeräte Typ A-VA-1 (alter Typ 903.30.400) oder Typ KFA6-
STR-1.24.500 verwendet werden. Bei Ferngebern in -Ausführung (Typ 892.34) ist ein
-Speisetrenner z.B. Typ KFD2-STC4-Ex1 oder ein -Trennwandler z.B. Typ SI 815-52
einzusetzen, um eine sichere Trennung des explosionsgefährdeten Bereiches vom
sicheren Bereich zu gewährleisten.
Bei flüssigen Messstoffen und kleinen Anzeigebereichen (
≤
400 mbar) können bei
Differenzdruckmessgeräten unterschiedliche Füllhöhen der beiden Druckkammern zu
Anzeigefehlern führen. Aus diesem Grund sehen wir bei diesen Geräten für solche
Einsatzfälle eine beidseitige Druckkammer-Entlüftung vor.
Vor dem Ausbau des Druckmessgerätes ist das Messglied drucklos zu machen. Gege-
benenfalls muss die Messleitung entspannt werden. Messstoffreste in ausgebauten
Druckmessgeräten können zur Gefährdung von Menschen, Umwelt und Einrichtung
führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen sind zu ergreifen.
Für die Inbetriebnahme der Druckmessgeräte in - Ausführung sind unbedingt die
jeweiligen Landesvorschriften für Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen
sowie die Vermerke in der Prüfbescheinigung zu beachten.
Die Kabeldose der Druckmessgeräte in - Ausführung darf nur mit einem feuchten
Tuch gesäubert werden, sonst besteht die Gefahr einer elektrostatischen Entladung.
4
Messanordnungen
Bewährte Messanordnungen für verschiedene Messstoffarten.
- Seite 4 -
10 Storage
Before installation, in order to prevent damage to the pressure transmitters, observe the
following points:
- The pressure transmitter should remain in its original packing until installation.
- After decommissioning the transmitter for i.e. checking reuse the original packaging material.
- Storage temperature should not exceed - 20 °C or + 60 °C.
- Pressure gauges should be protected against dust and humidity.
11 Trouble shooting
Steady signal
despite of pressure
variation
English