English – WIKA 892.34.1998 Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

- Seite 8 -

- page 17 -

B e t r i e b s a n l e i t u n g f ü r D r u c k m e s s g e r ä t e m i t F e r n g e b e r

O p e r a t i n g I n s t r u c t i o n s f o r P r e s s u r e T r a n s m i t t e r s

9

Besonderheiten für Differenzdruckmessgeräte mit angebautem Ventilblock

9.1 Druckausgleichsventil

Ermöglicht Nullpunktkontrolle im laufenden Betriebsprozess (bei geöffnetem Ventil)

r

Der Messstoff strömt von der Seite höheren Druckes nach der Gegenseite, Differenz-

druck am Messgerät fällt auf Null (Differenzdrucksignal muss auf Null, d.h. in den Bereich

des Nullpunkt-Toleranzbandes gehen, Gerätefunktion ist damit in Ordnung).

Vermeidung einseitiger Überdruckbelastung während der Anfahrphase bzw. im
Betriebs-prozess (bei geöffnetem Ventil)

r

Gleichmäßige Druckbelastung beider Messstoffkammern

und

.

Differenzdruckanzeige am Gerät fällt auf Null.

9.2 Druckausgleichsventil mit Absperrventilen

r

Erfüllung der Aufgaben wie unter Punkt 9.1, darüber hinaus:

r

Absperrung der Messleitungsdrücke ohne Störung des Betriebsablaufes
- zur Gerätedemontage/-prüfung
- zum Schutz des Gerätes gegen unzulässige Überdruckbelastung bei n-facher

Prüfdruckbelastung von Anlagen (Druckausgleichsventil während der Prüfdruck-
belastung öffnen, Absperrventile schließen)

r

Schutz des Gerätes gegen Druckstöße/-schläge und damit undefinierten Betriebs-
verhältnissen im geschlossenen Zustand während der Inbetriebnahme

r

Gerätestillegung, wenn über längere Betriebszeiten keine Messung erforderlich, d.h.
nur sporadische Messungen (zur Erhöhung der Lebensdauer von Differenz- und
Betriebsdruckmessgeräten mit hoher Frequenz der Druckwechsel)

9.3 Angaben zum Handling

r

Arbeitsgangfolge zum Messanfang

1. Druckausgleichsventil (mittlere Ventilspindel) öffnen
2. Absperrventil der Minus-Messstoffkammer ( , linke Ventilspindel) öffnen
3. Absperrventil der Plus-Messstoffkammer ( , rechte Ventilspindel) öffnen
4. Druckausgleichsventil schließen

r

Arbeitsgangfolge zu Messende (auch zeitweise Stilllegung)

1. Druckausgleichsventil öffnen
2. Absperrventil der Minus-Messstoffkammer ( ) schließen
3. Absperrventil der Plus-Messstoffkammer ( ) schließen

English

S +

/

Test -

Test +

UB +

0 V

/

S -

Test +

0 V

/

S -

UB +

/

S +

Test -

1416 324.03

5

Wiring details

Electrical connection of this pressure transmitter is by means of terminal box and cable.
Precise wiring schemes can be seen in the following drawings.
In addition to the wiring details, output signal and required power supply are given on the
rating plate.

Significance of applied terminal designations:

Plus terminal for supply voltage
Minus terminal for supply voltage
Plus terminal for output signal
Minus terminal for output signal
Test terminal

Connection terminal appropriation

The terminals 1 and 5 are bridged internally in the terminal box, so two terminals are
available for the 0 V / S - connection.

4 … 20 mA 2-wire system

0 … 20 mA 3-wire system

0 V

S +

S -

Test

UB +

Terminal box

Terminal box

mA

Evaluation
(display/recorder)

mA

Evaluation
(display/recorder)

Power supply

Power supply

The transmitter will operate using a non-stabilised supply voltage within the given limits,
subject to the voltage available to the transmitter not falling below 10 V, with - class
version not falling below 12.5 V.

6

- class version

The pressure transmitter in - class version Model 892.34 was designed as electrical
equipment for hazardous areas, in which extraordinary protection against explosion is
demanded.
The EC-Type Examination Certificate DMT 01 ATEX E 021 of the Deutsche Montan
Technologie GmbH in Essen for protection against explosion according to

II 2G EEx ia IIC T6 and I M2 EEx ia I has been awarded for this pressure transmitter.

For equi-potential bonding an additional terminal has been attached to the case.
For technical data refer to the following table.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: