Achtung – WIKA CS4L Benutzerhandbuch
Seite 14

Betriebsanleitung Temperaturregler CS4H / CS4L
V1.2
•
07/2006
- 14 -
Achtung
• Die Anschlussklemmen der CS4H und CS4L-Regler sind konzipiert für die Verdrahtung von der linken
Seite. Führen Sie die Anschlussleitungen von links in die Klemmen ein und befestigen Sie diese durch
das Anziehen der Klemmenschrauben.
• Gestrichelte Linien zeigen Optionen.
Wenn eine Option nicht vorhanden ist, fehlen auch die entsprechenden Anschlussklemmen.
• Wenn die Optionen Alarmausgang 2 ([2AS] oder [2AR]) und Heizungsdefektalarm vorhanden sind, liegt
der Ausgang von Alarm 2 (A2/LA) an den Klemmen 12-13 und der Ausgang des Heizungsdefektalarms
(HB) an den Klemmen 9-10 an.
• Wenn die Optionen Regelausgang 2 und Heizungsdefektalarm vorhanden sind, liegt der
Regel-ausgang 2 (OUT2) an den Klemmen 12-13 und der Ausgang des Heizungsdefektalarms (HB) an
den Klemmen 9-10 an.
• Ist die Option Alarmausgang 2 Istwert- und Regelschleifenüberwachung [2AL] vorhanden wirken beide
Funktionen auf die gleichen Anschlussklemmen 12-13
• Ist die Option Messumformerversorgung [P24] vorhanden sind die Optionen 2. Regelausgang und
Heizungsdefektalarm nicht möglich.
Lötfreie Kabelschuhe
Verwenden Sie lötfreie Kabelschuhe mit einer Isolationsmanschette, die geeignet sind für Schrauben der
Dimension M3, gemäß der nachfolgenden Zeichnungen:
Typ Drehmoment
Gabelkabel-
schuh
Ringkabel-
schuh
0,6 Nm
Max. 1,0 Nm
(Bild 4.1-2)
4.2 Anschlussbeispiel
Achtung
• Verwenden Sie Thermoelemente und Ausgleichsleitungen gemäß der Eingangskonfiguration des
Reglers.
• Bei Widerstandsthermometern verwenden Sie Fühler in 3-Leiter Ausführung.
• Diese Regler verfügen weder über einen eingebauten Schalter noch über eine Sicherung.
Es ist daher notwendig, diese im Stromkreis außerhalb der Regler zu installieren.
(empfohlene Sicherung: träge, Nennspannung AC 250 V, Bemessungsstrom 2 A).
• Bei einem Regler mit Hilfsenergie AC/DC 24 V muss bei Gleichstromversorgung die Polarität
beachtet werden.
• Verwenden Sie bei einem Regler mit Regelausgang Relais einen zusätzlichen, entsprechend der Last
dimensionierten, elektromagnetischen Schalter zum Schutz des eingebauten Relais-Kontakts.
• Beim Verkabeln dürfen die Eingangskabel nicht in der Nähe von Wechselstromquellen und
Laststromkabeln verlegt werden, um externe Störungen zu verhindern.
• Verwenden Sie ein dickes Kabel (Durchmesser 1,25 – 2,0 mm
2
) für die Erdung
.
5,
8 mm
od
er
we
n
ige
r
3,2 mm
3,2 mm
5,
8 mm
ode
r
we
ni
ger