WIKA CS4L Benutzerhandbuch
Seite 44

Betriebsanleitung Temperaturregler CS4H / CS4L
V1.2
•
07/2006
- 44 -
[Fühlerbruchüberwachung]
Eingangskonfiguration
Anzeige auf dem PV-Display bei Fühlerbruch
Thermoelemente blinkt
[
]
Widerstandsthermometer blinkt
[
]
4 ... 20 mA DC
blinkt [
]
0 ... 20 mA DC
skalierter Anfangswert
0 ... 1 V DC
blinkt [
]
0 ... 5 V DC
skalierter Anfangswert
1 ... 5 V DC
blinkt [
]
0 ... 10 V DC
skalierter Anfangswert
[Selbstdiagnose]
Die CPU wird über eine Laufzeitüberwachung kontrolliert. Falls irgendein abnormaler Status
auftritt, wird der Regler in den Aufwärmstatus zurückgesetzt.
[Automatische Vergleichsstellenkompensation] (Nur bei Eingang Thermoelement)
Die Temperatur an den Anschlussklemmen für das Thermoelement wird gemessen und eine
automatische Vergleichsstellenkompensation durchgeführt in Bezug auf 0 °C (32 °F).
[Gegenmaßnahme bei Stromausfall]
Die Einstellungen werden in dem nicht-flüchtigen Speicher (IC) gespeichert.
[Anzeige nach Einschalten der Stromversorgung]
Nachdem die Stromversorgung für das Instrument eingeschaltet wurde, erscheinen die Symbole
für die Eingangskonfiguration auf dem PV-Display und der Maximalwert erscheint für 3 Sekunden
auf dem SV-Display. Bei Strom-/Spannungssignalen wird der skalierte Endwert angezeigt.
[Umschaltung automatische/manuelle Regelung]
Wenn in der Auswahl „Funktionsweise
OUT
/
OFF
–Taste“ die Funktion „Umschaltung
automatische/manuelle Regelung” ausgewählt wurde, wird durch Drücken der
OUT
/
OFF
–Taste
zwischen automatischer und manueller Regelung hin und her geschaltet.
Bei manueller Regelung blinkt der äußerst rechte Dezimalpunkt auf dem SV-Display und die
Stellgröße kann mit den
▲
- und
▼
-Tasten erhöht oder verringert werden.
Beim Umschalten zwischen automatischer und maueller Regelung werden jähe Änderungen der
Stellgröße unterbunden.
Immer wenn die Stromversorgung für den Regler eingeschaltet wird, startet die automatische
Regelung.