WIKA CS4L Benutzerhandbuch
Seite 28

Betriebsanleitung Temperaturregler CS4H / CS4L
V1.2
•
07/2006
- 28 -
[Sensorkorrektur]
Korrigiert den Eingangswert des angeschlossenen Sensors.
Wenn der Sensor nicht an der Stelle plaziert werden kann, an der eine Regelung gewünscht ist, kann es
vorkommen, dass die gemessene Temperatur von der zu regelnden Temperatur abweicht.
Beim Einsatz von mehreren Reglern kann es zu Unterschieden bei den Messwerten der einzelnen Regler
kommen, verursacht durch Toleranzschwankungen der eingesetzten Sensoren.
Mit Hilfe der Sensorkorrektur kann in diesen Fällen eine Angleichung durchgeführt werden.
Weiterhin ist es möglich, Abweichungen des Temperaturfühlers, die bei einer Kalibrierung festgestellt
wurden, zu kompensieren.
[Regelschleifenüberwachung]
Der Alarm wird aktiviert, wenn der Istwert innerhalb der eingestellten Zeit nicht mindestens um den Wert
der Spanne steigt, nachdem die Stellgröße die Leistung von 100 % oder die eingestellte maximale
Ausgangsleistung erreicht hat.
Der Alarm wird ebenfalls aktiviert, wenn der Istwert innerhalb der eingestellten Zeit nicht mindestens um
den Wert der Spanne fällt, nachdem die Stellgröße die Leistung von 0 % oder die eingestellte minimale
Ausgangsleistung erreicht hat.
Ist die Regelwirkung direkt (Kühlen) eingestellt, reagiert der Alarm entgegengesetzt.
[Schaltverhalten angezogen (Arbeitsstromprinzip, no) / abgefallen (Ruhestromprinzip, nc)]
[angezogen (Arbeitsstromprinzip)]
Wenn die Kontroll-LED eines Alarms leuchtet, ist der Alarmausgang kurzgeschlosssen (Relais
angezogen).
Wenn die Kontroll-LED erloschen ist, ist der Alarmausgang unterbrochen (Relais abgefallen).
Siehe (Bild 5.5-1)
[abgefallen (Ruhestromprinzip)]
Wenn die Kontroll-LED eines Alarms leuchtet, ist der Alarmausgang unterbrochen (Relais abgefallen).
Wenn die Kontroll-LED erloschen ist, ist der Alarmausgang kurzgeschlosssen (Relais angezogen).
Siehe (Bild 5.5-2)
Hochalarm (Schaltverhalten angezogen) Hochalarm (Schaltverhalten abgefallen)
(Bild. 5.5-1)
(Bild 5.5-2)
[Parameterspeicher für 2 Sollwerte SV1/SV2 (extern anwählbar)]
Die Sollwerte SV1 und SV2 können von Außen mit Hilfe eines externen Schalters umgeschaltet
werden.
Klemmen 14 und 17 unterbrochen:
Sollwert 1 (SV1) ist aktiv
Klemmen 14 und 17 kurzgeschlossen: Sollwert 2 (SV2) ist aktiv
Während der Parametereingabe und während des PID-Auto-Tunings ist die Umschaltung zwischen
den Sollwerten nicht möglich.
AUS
EIN
Hysterese
Sollwert
+ Alarmwert
AUS
EIN
Sollwert
+ Alarmwert
Hysterese