Pipettenkalibrierung – RADWAG PS 510.R2.CT Carat Balance Benutzerhandbuch
Seite 137

- 137 -
HINWEIS: Um eine Wägeeinheit zu wählen, drücken Sie die Taste Units/Esc.
Wenn ein Ergebnis schon gestoppt wurde, (es wird das Pikrogramm Max
angezeigt), dient die Taste Esc zum Löschen eines letzten gestoppten
Ergebnisses.
18.12.
Pipettenkalibrierung
HINWEIS: Die Funktion ist ausschließlich in den Waagen der Serie AS R und
XA R verfügbar.
Die Funktion „Pipettenkalibrierung” umfasst Pipetten mit festem und variablem
Volumen. Im Laufe der Prozedur wird der Genauigkeitsfehler und
Wiederholbarkeitsfehler bestimmt.
Für die Pipetten mit variablem Volumen werden die Fehler für das Volumen Max,
Min und ½ Max bestimmt.
Alle Pipetten sind nach den Anforderungen der Norm PN-EN ISO 8655:2003 für die
Dosierungsgenauigkeit und der Dosierungswiederholbarkeit geprüft.
Um hohe Genauigkeit sicherzustellen, sollen folgende
Umgebungsbedingungen erhalten sein:
Umgebungstemperatur für die Pipette, Spitze und Flüssigkeit soll in
Grenzen 20°C ÷ 25°C halten, im Laufe der Wägung in Grenzen ± 0.5.°C
stabilisiert
relative Feuchtigkeit 50 ÷ 75%
und
Zur Kalibrierung soll das destillierte Wasser benutzt werden
Pipette zusammen mit der Spitze und destiliiertes Wasser sollen dem
Vorgang der Temperaturstabilität direkt im Wägeraum unterliegen. Die
Bezugsnorm empfiehlt, dass die Akklimatisierungszeit min 2 Stunden
beträgt.
Vor dem Start der Pipettenkalibrierung soll man ein spezieller Set im Schrank
montieren (siehe Beschreibung im Punkt AUSPACKEN). Der Set gehört nicht zur
Standardausrüstung der Waage. Die Abbildung unten stellt das, wie den Set
montiert werden soll.
Das Dampfvorhang-Gefäß minimiert die Messfehler, die infolge des Dampfens
der Flüssigkeit während der Wägung entstehen.