RADWAG PS 510.R2.CT Carat Balance Benutzerhandbuch
Seite 138

- 138 -
Vor dem Start der Pipettenkalibrierung soll das destillierte Wasser in den
Dampfvorhang-Ring bis 2/3 Höhe des Rings gießen. Das System ist nach ungefähr
einer Stunde betriesbereit – das ist nötige Zeit für die Stabilität der Feuchtigkeit.
Das Niveau des destillierten Wassers im Gefäß soll kontrolliert werden – die
Oberfläche des Gefäßes soll mit dem Wasser die ganze Zeit bedeckt werden. Der
Überfluss des Wassers kann mit Hilfe einer automatischen Pompe oder einer
externen Pipette beseitigt werden.
Um gesamte Änderungen der Feuchtigkeit in der Kammer und den
widrigen Einfluss der Luftzüge im Laufe der Türöffnung zu minimalisieren, soll die
Flüssigkeit aus einer Pipette zum Gefäß durch die Öffnung im oberen Deckel der
Wägekammer dosiert werden.
Die so vorbereitete Waage kann mit der Prozedur der Pipettenkalibrierung
starten.
18.12.1.
Zusätzliche Einstellungen für den Modul
„Pipettenkalibrierung”
Außer Standardeinstellungen für diesen Modul (sie wurden im Modul
„Wägung” beschrieben) wurden zusätzliche Einstellungen eingeführt, die den
Modul beschreiben.
Das sind folgende Optionen:
•
PRÜFVOLUMEN – die Option erlaubt die Anzahl der Prüfvolumen für eine
Pipette mit variablem Volumen einzustellen. Man soll den Wert <1> für
eine Pipette mit festem Volumen oder den Wert <2> oder <3> für eine
Pipette mit variablem Volumen einstellen.
•
ANZAHL VON MESSUNGEN – die Option erlaubt die Anzahl von
Messungen (Wiederholungen) für jede der Prüfvolumen einzustellen. Der
Bereich von Einstellungen: von 6 bis 20 Messungen.