2 das übertragungsprotokoll 3964-r /1 – EUCHNER CIS3(A) Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

EUCHNER

Identsystem

CIS3/CIS3A

071652-01-8/99

Technische Änderungen vorbehalten

Seite 10 / 30

5.2 Besonderheiten des Datenübertragungsprotokolls 3964-R /1/

Bei dem Datenübertragungsprotokoll 3964-R handelt es sich um ein vergleichsweise
sicheres Programm für den elektronischen Datenaustausch zwischen einer Steuerung und
einem angeschlossenen Peripheriegerät, weil die Datenübertragung mit einem
standardisierten Protokoll abgewickelt wird.

Bei Steuerungen mit integriertem 3964-R Treiber (s. z.B. /1/ ) ist es für den Anwender nicht
notwendig,
sich um die Details des Verbindungsauf- und -abbaus bzw. um die Datensicherung zu
kümmern. Hier genügt es, per Programm den Telegrammkern an den 3964-R Treiber zu
übergeben.

Bei Steuerungen ohne 3964-R Treiber oder beim Anschluß des Schreib-Lesekopfes an PCs
muß der Anwender jedoch auch den Verbindungsauf- und -abbau sowie die Wiederholungs-
versuche programmieren.

5.2.1 Prinzipielles zu Datenübertragungsverfahren mit Protokoll /1/

Für ein Datenübertragungsverfahren müssen zahlreiche Vereinbarungen getroffen werden;
Codes, Betriebsarten, Übertragungsgeschwindigkeiten und der algorithmische Ablauf der
Übertragung. Die Festlegung dieses algorithmischen Ablaufs bezeichnet man als
Übertragungsprotokoll (kurz: Protokoll). Ein Übertragungsprotokoll legt im allgemeinen
folgende Phasen der Datenübertragung fest:

• Aufforderung von A an B zum Datenaustausch

• Datenaustausch

• Beendigung des Datenaustauschs
Das Übertragungsprotokoll ist im wesentlichen eine Angelegenheit der Steuerung. Das heißt,
sie wickelt die Datenübertragung selbständig nach diesem Protokoll ab.

5.2.2 Das Übertragungsprotokoll 3964-R /1/

Im Gegensatz zu protokollfreien Datenübertragungsprozeduren handelt es sich beim 3964-R
um eine Datenübertragung mit Protokoll. Das bedeutet, daß die eigentlichen Daten, die
übertragen werden sollen, in bestimmte Steuerzeichen eingeschlossen werden.
Der 3964-R-Treiber erlaubt eine vergleichsweise sichere Datenübertragung dadurch, daß der
Empfänger dem Sender seine Empfangsbereitschaft erst signalisieren muß
(Verbindungsaufbau) und nach erfolgtem Datenaustausch den richtigen Empfang quittiert.
Beim Übertragungsprotokoll 3964-R wird die Datensicherheit durch ein zusätzliches
Blockprüfzeichen erhöht.

Der 3964-R-Treiber interpretiert folgende Steuerzeichen:

• DLE (10

hex

) Datenübertragungsumschaltung

(Data Link Escape)

• STX (02

hex

)

Anfang des Textes (Start of Text)

• NAK (15

hex

)

Negative Rückmeldung (Negative Acknowledgement)

• ETX (03

hex

)

Ende des Textes (End of Text)

Am Ende eines jeden Datenblocks wird beim Übertragungsprotokoll 3964-R zur
Datensicherung ein Blockprüfzeichen (kurz: BCC) gesendet. Das Blockprüfzeichen BCC
ist die gerade Längsparität (EXOR-Verknüpfung aller Datenbytes) eines gesendeten bzw.
empfangenen Blocks. Die Bildung beginnt mit dem ersten Nutzdatenbyte (1.Byte des
Telegramms)
nach dem Verbindungsaufbau und endet nach den Zeichen DLE und ETX
beim Verbindungsabbau.

Advertising