Impulsdiagramm für nur-lesekopf cit3pl – EUCHNER CIS3(A) Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

EUCHNER

Identsystem

CIS3/CIS3A

071652-01-8/99

Technische Änderungen vorbehalten

Seite 5 / 30

3. Impulsdiagramm für Nur-Lesekopf CIT3PL...

Das obige Impulsdiagramm zeigt das Zeitverhalten der Ein- und Ausgangssignale vom Nur-
Lesekopf zur übergeordneten Steuerung.
Sobald ein Datenträger eingelesen wurde, steht die erste Ziffer an den Daten-Ausgängen
zur Verfügung.
Um die nachfolgenden Ziffern an den Ausgang zu schalten, muß der Skip-Eingang einen
HIGH-Impuls erhalten.
Mit jedem HIGH-Impuls wird um eine Ziffer weitergeschaltet.
Der Nur-Lesekopf speichert eine vom Datenträger gelesene Code-Information so lange, bis
ein neuer Datenträger gelesen wurde.

Die Speicherfunktion bietet folgenden Vorteil:
Bei hohen Relativgeschwindigkeiten zwischen Lesekopf und Datenträger ist die
Verweildauer eines Datenträgers im Abfragebereich des Lesekopfes unter Umständen
kürzer als die Zykluszeit der übergeordneten Steuerung. Auf Grund der
Speichereigenschaften des Lesekopfes kann der Code trotzdem von der übergeordneten
Steuerung gelesen werden.
Der zusätzliche Ausgang STROBE zeigt mit HIGH-Pegel an, daß sich ein Datenträger im
Abfragebereich des Lesekopfes befindet.
Dieser Ausgang wird auf HIGH gesetzt, sobald der Lesekopf 4 Dezimalstellen lesen konnte.
Werden mehr als 4 Ziffern benötigt, so kann mit dem STROBE-Ausgang nicht überprüft
werden, ob alle benötigten Ziffern eingelesen wurden.
Konnten aus irgendwelchen Gründen (z. B. zu hohe Relativgeschwindigkeit) nicht alle Ziffern
gelesen werden, so wird bei der Datenausgabe ab der nicht mehr gelesenen Stelle Fhex
(Fehlermeldung) ausgegeben.

Advertising