2 schreibvorgang – EUCHNER CIS3(A) Benutzerhandbuch
Seite 16

EUCHNER
Identsystem
CIS3/CIS3A
071652-01-8/99
Technische Änderungen vorbehalten
Seite 16 / 30
6.2 Schreibvorgang
Der Datenträger muß sich bei diesem Kommando vor dem Schreib-Lese-Kopf befinden und
darf erst nach Empfang des Antworttelegramms aus dem Ansprechbereich entfernt werden.
Kommandotelegramm (Telegrammkern, SPS
→ CIT3SX , s. auch Abbildung 7):
TP (S/L-Kopf-Adr.) (Start-Adr.) (Byte-Anz Nutzdaten) (Nutzdaten)
Antworttelegramm (Telegrammkern, CIT3SX
→ SPS, s. auch Abbildung 8):
RF (S/L-Kopf-Adr.) (0,0) (Fehler-Nr.)
Inhalt bzw. möglicher Wertebereich
Byte
Nr.
Beschreibung
ASCII
I N H A L T
HEX
Dezimal
0
Anzahl der Telegrammbytes
8 ... 23
1
2
Kommando-
Identifikation
T
P
54
50
84
80
3
S/L-Kopf Adresse *)
01
01
4
5
Start-Adresse d.
Nutzdaten **)
00
0 ... 5Fh **)
00
0 ... 95 **)
6
Byte - Anzahl der
Nutzdaten **)
1 ... 10h **) 1 ... 16 **)
7 ... 22 Nutzdaten
ASCII oder HEX bzw.BCD (Codetransparent) **
Abbildung 7: Kommandotelegramm "Datenträger schreiben" (Telegrammkern)
*)
Zur Abwärtskompatibilität mit dem Identsystem CIS2 .
Bei CIS3 muß der Inhalt der Kopf Adresse immer 1 sein.
**)
Der gültige, beschreibbare Speicherbereich der CIS3-Datenträger
reicht vom Adressbereich 0
hex
bis 10
hex
( 16 Byte Nutzdaten).
Siehe Hierzu auch Kapitel „6.2.1 Datenträgerprogrammierung im
„NOVA“-Modus“
***)
Wird der Schreib-Lesekopf CIT3SX... zusammen mit dem Lesekopf
CIT3PL eingesetzt, ist darauf zu achten, daß sich bei Programmierung
der Nutzdaten ein Byte aus 2 BCD-Digits (0 ... 9 ) zusammensetzt.