1 datenträgerprogrammier im „nova“-modus – EUCHNER CIS3(A) Benutzerhandbuch
Seite 17

EUCHNER
Identsystem
CIS3/CIS3A
071652-01-8/99
Technische Änderungen vorbehalten
Seite 17 / 30
Byte
Nr.
Beschreibung
ASCII
I N H A L T
HEX
Dezimal
0
Anzahl der Telegrammbytes
7
1
2
Kommando-
Identifikation
R
F
52
46
82
70
3
S/L-Kopf Adresse *)
01
01
4
5
Fülldaten
00
00
00
00
6
Fehlernummer
Fehlernr. **)
Abbildung 8: Antworttelegramm "Datenträger schreiben" (Telegrammkern)
*)
Zur Abwärtskompatibilität mit dem Identsystem CIS2 .
Bei CIS3 muß der Inhalt der Kopf Adresse immer 1 sein.
**) Fehlernummer f =
00
hex
: ohne Fehler
02
hex
: Datenträger nicht im Ansprechbereich
04
hex
: Fehler beim Programmieren bzw. Kontrollesen des
Datenträgers
05
hex
: Schreibvorgang abgebrochen, da der Datenträger
aus dem Ansprechbereich weggefahren ist
06
hex
: Schreibvorgang abgebrochen.
Initialisierungs-Modus „M“ des Schreib-Lesekopfes paßt
nicht mit dem, zu beschreibenden Datenträger
zusammen.
08
hex
: Schreibvorgang abgebrochen.
Initialisierungs-Modus „M“ des Schreib-Lesekopfes
paßt nicht mit dem, zu beschreibenden Datenträger
zusammen.
16
hex
Nutzdatenlänge ist größer als 16 Byte
6.2.1 Datenträgerprogrammier im „NOVA“-Modus
WICHTIG !!! BITTE BEACHTEN !!! WICHTIG !!! BITTE BEACHTEN !!! WICHTIG !!!
Bei CIS3-Datenträger, die im „NOVA“-Modus programmiert werden, muß folgendes unbedingt
beachtet werden:
• Die „Start-Adresse der Nutzdaten“ (Byte 4 und 5 im Telegrammkern des
Kommandotelegramms "Datenträger schreiben", siehe hierzu auch Abbildung 7)
darf immer nur geradzahlig sein (Zum Beispiel: 0, 2, 4, 6...).
• Die „Byte-Anzahl der Nutzdaten“ (Byte 6 im Telegrammkern des
Kommandotelegramms "Datenträger schreiben", siehe hierzu auch Abbildung 7)
darf immer nur geradzahlig sein (Zum Beispiel: 2, 4, 6...).