6 einstellungen – JUMO 709040 TYA-110 thyristor power unit Operating Manual Benutzerhandbuch
Seite 49

49
6 Einstellungen
6.9.1 Freitaktende Sparschaltung (asynchrones Schalten) für ohmsche Lasten
Die freitaktende Sparschaltung hat den Vorteil, dass das Netz im Mittel weni-
ger stroßbelastet wird. Beide Steller arbeiten unabhängig voneinander und re-
geln die geforderte Drehstromleistung exakt aus. Selbst ein eventueller Teil-
lastbruch muss noch keine unmittelbare Auswirkung auf die Temperaturkon-
stanz des Regelkreises haben.
Bei beiden Stellern ist eine unterlagerte P-Regelung erforderlich,
Sind S12 und S13 geschlossen, ist kein Umschalten auf Phasenanschnittbetrieb möglich.
v Kapitel 2.3 „Impulsgruppenbetrieb für Trafolasten und Lasten mit großem
positivem Temperaturkoeffizienten TK (Mischbetrieb)“
6.9.2 Master-Slave-Sparschaltung (synchrones Schalten) für ohmsche und
Trafolasten
Die Master-Slave Sparschaltung arbeitet in der Standardausführung mit einer
U
2
-Regelung. Bei Typenzusatz TO/TR lässt sich auch eine P-Regelung, sowie
Teillastregelung realisieren. Die Ansteuerelektronik des Master-Stellers über-
nimmt die eigentliche Stellfunktion und lässt den Slave-Steller synchron dazu
takten. Dadurch ist es möglich Trafolast zu betreiben.
In Verbindung mit der festen Taktzeit der U2 Regelung und der Dreieckschal-
tung der Last, lässt sich eine gute Spannungskonstanz der einzelnen Lastwi-
derstände, selbst bei Teillastbruch erzielen.
v Kapitel 4.7 „Master-Slave-Sparschaltung mit ohmsch-induktiven Lasten“
Schalter
S3
S4
S5
S6
S10
S11
S12
S13
S14
S17
S18
S20
S21
Sparschaltung
(freitaktend)
■ ohmsche Last
0
0
1
0
1
0
0
0
1
1
1
2
(Master-Slave)
■ ohmsche Last
- Funktion Master
0
1
0
1
1
1
1
- Funktion Slave
0
1
0
0
2
2
1
■ Trafo-Last
- Funktion Master
0
0
1
1
1
1
1
1
2
1
- Funktion Slave
0
0
1
1
1
0
2
2
2
1
H
Beim Slave-Steller müssen die Brücken der Stiftleiste X503 um 90°
gedreht werden!
v Kapitel 6.2 „Einstellschalter S1... 21 und Stiftleiste X503 und