Sicherheit – Leica Biosystems RM2245 Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

8

Gebrauchsanweisung V 1.9 RevC – 06/2013

Gefahrenhinweise - Arbeiten am Gerät

Gefahrenhinweise - Wartung und Reinigung

2. Sicherheit

• Vorsicht beim Umgang mit Mikrotommessern und Einwegklingen. Die Schneide ist extrem

scharf und kann schwere Verletzungen hervorrufen!

• Vor dem Ausbau eines Messerhalters immer erst Messer/Klinge entfernen. Nicht benutzte

Messer stets im Messerkasten aufbewahren!

• Messer nie mit der Schneide nach oben abstellen und niemals versuchen, ein fallendes

Messer aufzufangen!

• Immer zuerst die Probe und DANACH das Messer bzw. die Klinge einspannen.
• Vor jeder Manipulation an Messer/Klinge und Objektklammer sowie vor jedem Probenwech-

sel und in den Arbeitspausen muss das Handrad arretiert und die Messerschneide mit dem

Fingerschutz abgedeckt werden!

• Handrad IMMER im Uhrzeigersinn drehen, da sonst Bremse nicht ordnungsgemäß funktio-

niert.

• Beim Schneiden von brüchigen Proben stets geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen! Split-

tergefahr!

• Beim Arbeiten darf keine Flüssigkeit ins Innere des Gerätes gelangen!
• Keine Einrichtung der Probe in der Retraktionsphase vornehmen.
• Vor dem anschließenden Schnitt wird ein Vorschub um den Retraktionswert PLUS die einge-

stellte Schnittdicke zugestellt. Dabei besteht die Gefahr, dass Probe und Messer/Klinge be-

schädigt werden!• Vor Schneidebeginn überprüfen, ob die Probe stabil in der Probenspann-

klammer eingespannt ist - bei nicht beachten besteht die Gefahr die Probe zu beschädigen.

• Das Gerät darf für Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur von autorisierten Servicetechni-

kern geöffnet werden.

• Vor jeder Reinigung das Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen, den Messerhalter komplett

entfernen und separat säubern.

• Vor dem Ausbau des Messerhalters immer erst Messer/Klinge entfernen.
• Vor jeder Reinigung Handradblockierung aktivieren!
• Zum Reinigen keine aceton- und xylolhaltigen Lösungsmittel verwenden!
• Bei der Reinigung darf keine Flüssigkeit ins Innere des Gerätes gelangen!
• Das Gerät muss vor dem Wiedereinschalten vollständig trocken sein!
• Beim Umgang mit Reinigungsmitteln die Sicherheitsvorschriften des Herstellers und die La-

borvorschriften beachten!

• Vor Austausch der Sicherungen Gerät mit dem Netzschalter ausschalten und Netzstecker

ziehen! Es dürfen auf keinen Fall andere als die ab Werk eingesetzten Sicherungen verwen-

det werden! Entsprechende Werte siehe

Kapitel 3.3 - "Technische Daten"

.

Advertising