3 backupverzeichnis – Memmert CELSIUS 10 FDA Benutzerhandbuch
Seite 56

56
CELSIUS 10 FDA-Edition
10.3 Backupverzeichnis
Um einen Nachweis aller Änderungen
an den Temperaturprofilen und
Protokolldateien zu haben, können
bei jeder Änderung Sicherungskopi-
en mit Datums- und Zeitstempel
angelegt und in einem separaten,
schreibgeschützten Backupverzeich-
nis gespeichert werden. Die Backup-
funktion kann über „Einstellungen“
→“Backupverzeichnis“ aktiviert
werden.
Wenn das Häkchen „Backupverzeichnis verwenden“ aktiviert ist, kann ein vorhandenes
Verzeichnis eingegeben oder über die Schaltfläche ein vorhandenes Sicherungsverzeichnis
ausgewählt werden.
Das Backupverzeichnis kann sich lokal auf demselben Rechner wie CELSIUS oder auf einem
Netzlaufwerk mit Schreibberechtigung befinden.
Es können nur vorhandene Ordner oder Netzlaufwerke ausgewählt werden. Es können kei-
ne neuen Ordner erstellt werden. Sicherungskopien im Backupverzeichnis können gelesen,
aber nicht gelöscht oder überschrieben werden. Wenn Backupdateien gelöscht werden
sollen, muss zuvor die Eigenschaft „Nur lesen“ des Verzeichnisses aufgehoben werden.
Von folgenden Dateitypen wird automatisch eine Kopie im Backupverzeichnis gesichert:
►
*.cel:
CELSIUS-Temperierprofile
►
*.pro:
CELSIUS-Protokolldateien
►
*.bin:
Protokolldateien vom reglerinternen Ringprotokollspeicher
Für jeden Speichertag wird fortan ein
eigener Ordner mit dem jeweiligen
Datum erstellt. In dem Ordner befinden
sich alle Sicherungskopien eines Tages.
Der Dateiname wird dabei jeweils um die
aktuelle Uhrzeit erweitert. So ist es
möglich, an einem Tag mehrere Siche-
rungskopien unter demselben Dateina-
men zu speichern.
Beispiel:
Beispiel:
Temperierprofildatei „Test 08-2010.cel“ wird am
21. Februar 2010 um 15:22:35 Uhr im Ordner
D:\CELSIUS Backup\2010-02-21 gesichert als
„Test 08-2010-15-22-35.cel“: