MTS Arbeitszylinder Serie 201 Benutzerhandbuch
Arbeitszylinder serie 201 produktinformationen
Advertising
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- Inhalt
- Technischer Kundendienst
- Vorwort
- Konventionen
- Konventionen für Dokumentation von MTS
- Einführung
- Sicherheitshinweise
- Installation
- Installation des Arbeitszylinders
- Keilscheiben
- Installation von Zubehör mit Keilscheiben
- 1. Stellen Sie vor dem weiteren Vorgehen sicher, dass der Systemhydraulikdruck auf Null abgelassen worden ist. Schalten Sie dazu das Hydraulikaggregat aus und betätigen Sie den Zylinder, bis dieser sich nicht mehr bewegt.
- 2. Reinigen Sie die Anschlussbolzen und die Innengewinde der Kraftstrangelemente. Untersuchen Sie die Gewindepassflächen auf Anzeichen von Verschmutzung oder Korrosion. Alle beschädigten Gewinde müssen repariert oder das Bauteil ersetzt werden.
- 3. Eine dünne Schicht Molykote G Paste oder Vergleichbares auf alle Gewindepassflächen auftragen.
- 4. Bei Einbau einer Kraftmessdose ein kleines Stück eines nachgiebigen Materials in die Kraftmessdose legen, damit der Gewindebolzen die Unterseite des Lochs nicht berührt.
- 5. Den Anschlussbolzen langsam in ein Element des Kraftstrangs eindrehen (z. B. die Kolbenstange). Der Anschlussbolzen sollte sich unbehindert drehen. Falls Widerstand zu spüren ist, zerlegen und das Problem vor dem weiteren Vorgehen beheben.
- Keilscheibendrehung zur Erhöhung der Stärke
- 6. Keilscheiben mit den Keilflächen zueinander zusammensetzen.
- 7. Das Keilscheibenpaar auf den Anschlussbolzen setzen und drehen, bis sie auf mittlerer Stärke sind. Das entsprechende Zubehörteil (z. B. Kraftmessdose, Einspannung) auf den Anschlussbolzen setzen und Keilscheiben von Hand anziehen.
- 8. Schritte 2 bis 7 für alle Keilscheiben wiederholen.
- 9. Arbeitszylinder in eine geeignete Einspannung montieren, die einer Zugbelastung widerstehen kann, die 10 - 20 % größer als die maximale Last ist, die während der Prüfung in den Anschlussbolzen eingeleitet werden wird.
- 10. Kraftsteuerung am Systemregler auswählen.
- Den maximalen Ausgangsdruck des Hydraulikaggregats nicht überschreiten und keine größere Kraft als die Kapazität der Kraftstrangkomponente einleiten. Bei Überschreitung der Zugbelastung eines Elements im Kraftstrang können Geräteschäden und/o...
- Wenn die Keilscheiben nicht ausreichend festgezogen werden, kann der Anschlussbolzen brechen, wenn er zyklischen Lasten ausgesetzt wird.
- Entfernen von Zubehör mit Keilscheiben
- 1. Stellen Sie vor dem weiteren Vorgehen sicher, dass der Systemhydraulikdruck auf Null abgelassen worden ist. Schalten Sie dazu das Hydraulikaggregat aus und betätigen Sie den Zylinder, bis dieser sich nicht mehr bewegt.
- 2. Arbeitszylinder in eine geeignete Einspannung montieren, die einer Zugbelastung widerstehen kann, die 10 - 20 % größer als die maximale Last ist, die während der Prüfung eingeleitet werden wird.
- 3. Kraftsteuerung am Systemregler auswählen.
- 4. Systemhydraulikdruck gemäß den entsprechenden Systemverfahren anwenden.
- Den maximalen Ausgangsdruck des Hydraulikaggregats nicht überschreiten und keine größere Kraft als die Kapazität der Kraftstrangkomponente einleiten. Bei Überschreitung der Zugbelastung eines Elements im Kraftstrang können Geräteschäden und/o...
- 5. Leiten Sie eine statische Zugbelastung ein, die 10-20 % höher als die maximale Last ist, die während der Prüfung eingeleitet werden wird.
- 6. Drehen Sie die Keilscheiben mit den Schraubenschlüsseln, um ihre kombinierte Dicke auf ein Minimum zu reduzieren.
- 7. Zugbelastung auf Null regeln und Hydraulikdruck abschalten. Sicherstellen, dass Restdruck (einschließlich Arbeitszylinderdruck) entlüftet worden ist.
- 8. Kraftstrangkomponenten (wie Kraftmessdose, Gelenkköpfe oder Einspannungen) vom Arbeitszylinder entfernen.
- Betrieb
- Wartung
- m
- MTS Systems Corporation
- 14000 Technology Drive
- Eden Prairie, Minnesota 55344-2290 USA
- Tel. (gebührenfrei): 800-328-2255 (nur in den USA und Kanada)
- Tel.: +1 952-937-4000 (von außerhalb der USA oder Kanada)
- Fax: +1 952-937-4515
- E-Mail: [email protected]
- http://www.mts.com
- Zertifiziert nach ISO 9001