Wobei gilt, Flach- und rundprüflinge – MTS Hydraulische Kegelspannzeuge der Serie 646 Benutzerhandbuch
Seite 45

Hydraulische Kegelspannzeuge der Serie 646
Bedienung
45
Wobei gilt:
A = Fläche des Spannkolbens (siehe Tabelle oben)
B = Ein konstanter Wert (siehe Tabelle oben)
C
n
= C
F
Ein konstanter Wert für Flachprüflinge (siehe Tabelle oben).
C
R
Ein konstanter Wert für Rundprüflinge (siehe Tabelle oben)
D = Prüflingsdurchmesser (cm oder Zoll)
P = Spannzeugversorgungsdruck (MPa oder psi)
L = Am Prüfling wirkende Axiallast (kN oder lb)
f = Reibungskraft
F
C
= Seitliche Spannkraft der Spannbacke am Prüfling (kN oder lb)
N = Normkraft zwischen Spannzeug und Spannbacke
µ
c-s
= Statischer Reibungskoeffizient zwischen Spannbacke und Prüfling
(Erfahrungswert 0,13)
µ
g-c
= Statischer Reibungskoeffizient zwischen Spannzeug und Spannbacke
(Erfahrungswert 0,06)
T = Drehmoment (N·m oder lb·in)
Flach- und
Rundprüflinge
Dieser Abschnitt beschreibt, wie man bei Versuchen mit Axial-Spannzeugen
oder Axial-Torsional-Spannzeugen den richtigen Spanndruck für Flach- oder
Rundprüflinge bestimmt. Beachten Sie die Abbildung und Definitionen unter
„Definitionen für die Formeln“ bei diesem Verfahren.
1. Bestimmen Sie die am Prüfling wirkende Axiallast (L) für die Prüfung.
Hinweis
Bei Versuchen mit Flachprüflingen ist die Nennkraft des Spannzeugs
geringer. Die Axialkraft (L) darf bei Versuchen mit Flachprüflingen
67 kN (15 kip) bei Spannzeugen des Modells 646.10 und 178 kN
(40 kip) bei Spannzeugen des Modells 646.25 nicht überschreiten.
Spanndruckkonstanten
M
ODELL
A
B
C
F
C
R
646.10
60,7 cm
2
(9,41 Zoll
2
)
18,2 kN/MPa
(28,2 psi/lb)
0,664 MPa/kN
(0,428 psi/lb)
0,422 MPa/kN
(0,273 psi/lb)
646.25
174,8 cm
2
(27,1 Zoll
2
)
52,4 kN/MPa
(81,3 psi/lb)
0,230 MPa/kN
(0,149 psi/lb)
0,146 MPa/kN
(0,0946 psi/lb)