Prüfling mit gewindeabschluss, Wobei gilt – MTS Hydraulische Kegelspannzeuge der Serie 646 Benutzerhandbuch

Seite 46

Advertising
background image

Hydraulische Kegelspannzeuge der Serie 646

46

Bedienung

2. Berechnen Sie mithilfe der folgenden Formeln den

Spannzeugversorgungsdruck (P):

3. Falls notwendig, bestimmen Sie mithilfe der folgenden Formel

die am Prüfling tatsächlich wirkende Spannkraft:

Hinweis

Falls die an einem Prüfling wirkende Spannkraft noch genauer
berechnet werden muss, verwenden Sie diese Formel:

Wenn die berechnete Kraft nicht groß genug ist, um den Prüfling fest
einzuspannen, ist eventuell die Reibungskraft zwischen dem Prüfling und
der Spannbacke zu gering oder zwischen der Spannbacke und dem Spannzeug
zu hoch. Sorgen Sie dafür, dass das Gewinde an der Spannbacke sauber und
geschmiert ist und dass die Kontaktflächen zwischen Prüfling und Spannbacke
sauber und trocken sind.

Prüfling mit

Gewindeabschluss

Das folgende Verfahren beschreibt, wie der Mindestversorgungsdruck für
Prüflinge mit Gewindeabschluss bestimmt wird. Beachten Sie die Abbildung
und Definitionen unter „Definitionen für die Formeln“.

1. Bestimmen Sie die am Prüfling wirkende maximale Axiallast (L) für

die Prüfung.

2. Berechnen Sie den Mindestversorgungsdruck (P) für die Spannzeuge:

Für SI-Maßeinheiten gilt folgende Formel:

Für Zollmaße gilt folgende Formel:

Wobei gilt:

A = Fläche des Spannkolbens siehe „Spanndruckkonstanten“ (cm

2

oder Zoll

2

)

P = Spannzeugversorgungsdruck (MPa oder psi)

L = Am Prüfling wirkende Axiallast (kN oder lb)

P

C

n

L

×

=

Axial-Spannzeuge

Axial-Torsional-Spannzeuge

P

L

2

2T

D

------

⎝ ⎠

⎛ ⎞

2

+

C

n

=

F

c

B P

×

=

F

c

P A

15

°

cos

μ

g c

(

)

75

°

cos

75

°

cos

μ

g c

(

)

15

°

cos

+

----------------------------------------------------------

×

=

P

11 L

×

A

---------------

=

P

1,1 L

×

A

-----------------

=

Advertising